Pilotprojekt für Bezirk Köpenick
(ADN). Vor Geschäftsführern und Betriebsräten von 79 Köpenicker Betrieben ist jetzt das Pilotprojekt „Sanierungs- und Privatisierungskonzept für das Wirtschaftsgebiet Berlin-Köpenick“ vorgestellt worden. Damit soll die Infrastruktur dieses Industriestandortes verbessert werden, erläuterte Hartmut Turowski von der Gesellschaft für Investitionsplanung und Stadtentwicklung mbh Köpenick (ISK). Die bisher rein privatwirtschaftliche ISK will in enger Zusammenarbeit mit dem Bezirksamt, der Treuhandan-^ stälf uriä der Wirtschaf tsförde“-' rang des Senats die Rolle des Koordinators übernehmenr–~~
schlossen worden. Das Gebiet, das eine Fläche von rund 185 Hektar umfaßt, liegt westlich der S-Bahnstrecke nach Ahrensfelde, östlich der Hohenschönhausener Straße, nördlich des Friedhofs Marzahn und südlich der Henneckestraße. Es stellt das größte ausbau- und entwicklungsfähige Gewerbegebiet im Osten Berlins dar. Mitte der 80er Jahre wurde hier in Teilabschnitten mit der Bebauung begonnen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.