Werbung

Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Der Handball-Gigant vor einer Ungewissen Zukunft

  • Lesedauer: 2 Min.

Frank-Michael Wahl überwindet ein weiteres Mal die Abwehr der sowjetischen Auswahl und hatte mit seinen Treffern wesentlichen Anteil am 21:19-Erfolg der deutschen Mannschaft Telefoto: dpa/Pfeiffer

Flensburg (sid/ND). Ein letztes, ein allerletztes Mal war es noch wie früher. Die offizielle Hymne, die rote Fahne mit Hammer und Sichel, das CCCP auf den Trikots eine Handball-Weltmacht, bis Samstag nachmittag als UdSSR bekannt, hatte in Flensburg ihren letzten Auftritt.

„Dieser Schlußstrich war notwendig“, sagte Trainer Spartak Mironowitsch. Der Coach trauerte den Insignien der alten Sowjetmacht nicht hinterher: „In der Hymne war von der unzerstörbaren Sowjetunion die Rede, welch' ein Hohn angesichts der aktuellen Lage.“ Unzerstörbar, dies machte die 19:21 (7:13)-Niederlage des Mironowitsch-Teams gegen die deutsche Nationalmannschaft deutlich, ist aber auch die Auswahl des Olympiasiegers und WM-Zweiten längst nicht mehr. „Bezogen auf den Sport gibt es zwischen den einzelnen Republiken eigentlich keine Probleme, deshalb bin ich zuversichtlich, daß die Mannschaft bis Barcelona zusammenhalten kann“, sagte Mironowitsch, der in Flensburg und auch am Sonntag in Wismar auf vier in Spanien beschäftigte „Legionäre“ und auf den verletzten Superstar Alexander Tutschkin von TuSEM Essen verzichten mußte.

Die deutsche Mannschaft beschloß das vorolympische Jahr mit einem 29:24 (17:12)-Erfolg in Wismar. Vor 1 200 Zuschauern in der ausverkauften Sporthalle trat die Auswahl der nicht mehr existierenden Sowjetunion erstmals unter der Bezeichnung Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) an, auf Hymnen und Fahnen wurde auf beiden Seiten aufgrund der neuen politischen Lage verzichtet.

Wie schon am Vortag in Flensburg erwischten die Deutschen einen guten Start und bauten diese Führung langsam, aber kontinuierlich aus.

Der Gastgeber setzte in beiden Spielen ein: Thiel, Krieter - Wahl (6), Hauck (2), Fraatz (11), Hein (1), Roos (9), Petersen (4), Klemm (2), Zerbe(lO), Ochel, Schneider (2), Quarti (3).

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.