Friedhof von Berühmtheiten
Potsdam (dpa/ND). Über einhundert zum großen Teil prominente historische Personen haben auf dem Bornstedter Friedhof am Rande von Sanssouci ihre letzte Ruhe gefunden. Zu ihnen zählen der 1866 gestorbene Gestalter zahlreicher Parkanlagen des alten Preu-ßen Peter Joseph Lenne', der Architekt Ludwig Persius (1803-1845), der Privatsekretär Friedrichs des Großen Henri Alexandre de Catt (1728-1790) und Freiherr Jakob Paul von Gundling (1673-1731), Präsident der Königlichen Akademie der Wissenschaften sowie „Hofnarr“ Friedrich Wilhelm I, des kunstfeindlichen Soldatenkönigs. Mit der Pflege des- historischen Friedhofes beschäftigt sich ein unlängst gegründete Verein „Freunde des Bornstedter Friedhofes“.
Er will sich um den Erhalt des unter Denkmalschutz stehenden, doch vom Verfall bedrohten Ensembles kümmern. Unterstützung erhält er dabei u.a. von der Tochter Henning von Tresckows (1902-1944). Zu Ehren des maßgeblich am Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944 beteiligten Generals Henning von Tresckow wurde vor fünf Jahren auf Initiative des Gemeindepfarrers Gottfried Kunzendorf ein Gedenkstein errichtet. In Bornstedt bestattet ist auch Kurt von Plettenberg (1891-1945), Generalbevollmächtigter des ehemals Regierenden Preußischen Königshauses. Er wurde im Zusammenhang mit dem Attentatsversuch auf Hitler verhaftet und stürzte sich im Untersuchungsgefängnis aus dem Fenster.
Der Verein will eine Dokumentation über den Friedhof und die dort zur letzten Ruhe gebetteten Persönlichkeiten erarbeiten sowie bundesweit um Spenden zur Pflege der historisch wertvollen Grabdenkmale werben, auf die schon Theodor Fontane, der im Sommer 1869 den Bornstedter Kirchhof besuchte, in einem Kapitel seiner „Wanderungen“ aufmerksam machte. Zu .den berühmten Gräbern gehören auch die des Landschaftsmalers Samuel Rösel (1769-1843) und des Architekten Heinrich Ludwig Manger (1728-1790). Auch Gillis Grafström (1893-1938), in Potsdam lebender dreifacher, Eiskunstlaufweltmeister in den“ zwanziger Jahren, fand in Bornstedt seine letzte Ruhestätte.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.