KLASSIK
Altes Rathaus Potsdam. Am Alten Markt:
So: Matinee: Arnulf von Arnim (Klavier) spielt Sonaten von W.A. Mozart (B-Dur), Schubert (A-Dur op.120), Skrjabin (Nr.4 Fis-Dur), Brahms (Fmoll op.5) (17 Uhr). Eintritt: 10/8 DM Anklang - musikalische Matineen im Museum mit Studierenden der Berliner Musikhochschulen: So: Alexander Mey (Viola), Uta Lindemann (Violoncello), Karsten Lauke (Baß) geben Werke von Jenkins, Albrechtsberger und Mozart (11 Uhr) in der Gemäldegalerie Dahlem, Arnimallee 23-37 Konzert mit dem Querflötenduo Nicola Lienert und Stefan Klemm (11 Uhr) in der Neuen Nationalgalerie, Potsdamer Str. 50, Tiergarten. Hornquartett der HfM „Hanns Eisler (11 Uhr) im Berlin Museum, Lindenstr. 14, Kreuzberg. Susanne Bemeck /Gitarre) und Heike Rohledder (Flöte) spielen Werke von Ibert, Debussy, Ravel u.a. (11 Uhr) im Bauhaus-Archiv, Klingelhöferstr. 14, Tiergarten. Berliner Globe-Theater . im Espla-
nade am Potsdamer Platz, Bellevuestr. 17, Tiergarten, Tel. 265 11 20: So: Konzert mit dem Gitarrenvirtuosen Piotr Zaleski (19.30 Uhr) Deutsche Staatsoper. Unter den
Linden 7, Mitte: Sa: Kammerkonzert mit dem Berliner Streichquartett und Streichquartetten von Beethoven (B-Dur op.18 Nr.6 + Es-Durop.127)(15Uhr) Gethsemane-Klrche . Gethsemane-/ Stargarder Str., Prenzlauer Berg: Sa: Konzert des Hochschulsinfonieorchesters der HfM „Hanns Eisler und dem Chor der Domkantorei (Dir.. Domkantor Herbert Hildebrandt): Requiem von A. Dvorak (20 Uhr) HdK . Charlottenburg (Eintritt frei): Fr: Kompositionen von Fanny Mendelssohn (19.30 Uhr) in der LietzenburgerStr. 45, Raum 103. HfM „Hanns Eisler“ . Charlottenstr. 55, Mitte (Eintritt frei): Mi: Vorspiel der Oboenklassen (15 Uhr, Raum 456)
Vortragsabend der Hornklasse Prof. Kurt Palm (19 Uhr, Kammersaal I) Jüdisches Gemeindehaus. Fasa-
nenstr. 79/ 80, Charlottenburg: Sa: Das Jakob Lichtman Streichquartett spielt Werke von Borodin, Tschaikowski und Rachmaninov (20 Uhr). Eintritt: 12 DM. Kulturhaus Mitte. Rosenthaler Str.
52, Mitte: Mi: Gitarre International: Mit dem Gitarrenquartett Squadra Guitarresca (Guatemala) und Werken von Boccherini, Manuel de Falla, Jesus Castillo u.a. (21 Uhr) Luisenkirche Charlottenburg. Gier-
So: Chor der St. Hedwigs-Kathedrale Berlin, Domkapelle Berlin + Solisten spielen Schuberts „Messe Es-Dur und Mozarts „Litaniae“ KV 243, „Venite populi“ KV 260 (16 Uhr) So, Mo: Philharmonisches Orchester (Dir.: James Levine): Berlioz (Ouvertüre zu „Benvenuto Cellini“), Debussy (Images pour orchestre), Elgar (Enigma-Variationen) (20 Uhr) Mi: Kammerorchester C.Ph.E. Bach (Ltg.. Peter Schreier) + Svatoslav Richter (Klavier) geben Bachs Klavierkonzerte D-Dur und g-moll sowie die Suite Nr.1 C-Dur (20 Uhr) Kammermusiksaal: Do: Lynn Harrell (Violoncello), Bruno Canino (Klavier) spielen Sonaten von Beethoven (A-Dur op.69) und Debussy (d-moll) u.a. (20 Uhr) Fr: D'Anna Fortunato (Mezzosopran), Philipp Moll (Klavier) u.a. geben Werke von Barber, Jaffe (Four Songs), Brahms (Zwei Gesänge), Schubert u.a. (20 Uhr) Sa: Junges Ensemble Berlin (Ltg.. Thorsten Lohan): Werke von Flotow, Schubert, ?, Mendelssohn, Strauß, Bernstein, Gershwin u.a. (20 Uhr) Mo: Berliner Barock-Orchester (Dir.: Konrad Latte) + Instrumentalsolisten mit einem Mozart-Konzert (Hornkonzert Nr.4 Es-Dur, Violinkonzert D-Dur, Klavierkonzert Es-Dur) (20 Uhr) Di: Solistenensemble des RSO (Ltg.: Gerhardt Müller-Goldboom): Strawinsky (In memoriam Dylan Thomas), Biber (Battaglia), Henze (In memoriam „Die Weiße Rose“), Schönberg (Serenade op.24) (20 Uhr) MI: RIAS-Kammerchor + Akademie für Alte Musik (Ltg.. Marcus Reed) + Solisten: Haydns „Miserere g-moll“ + Mozarts „Requiem“ (20 Uhr)
Reformationskirche Tiergarten.
Wiclef-/ Ecke Beusselstr.. Sa, So: Capella Kreuzberg, Gesangssolisten, Instrumentalisten der HdK. Faur6s „Requiem“ op.48 und Dvoräks „Messe in D-Dur op.86 (jeweils 18 Uhr). Eintritt: 16/12 DM.
Schauspielhaus, am Gendarmen-
markt, Mitte, Tel. 20 90-21 29/ -21 22: Im Großen Konzertsaal: Do-Sa: Berliner Symphonie-Orchester (Dir.: Michael Schonwandt); Sol.. Salvatore Accardo, Violine): Werke
von Beethoven, Prokofjew und Schönberg (20 Uhr) Sa: Orgelstunde: Philippe Lefebvre spielt Werke von J.S. Bach, Franck, Liszt, Duruflg und Improvisationen (15.30 Uhr) So: Kammerorchester C.Ph.E. Bach (Dir.. Hartmut Haenchen) + Solisten mit Werken von Corelli, J.S. Bach, W.F Bach, Albrechtsberger und Haydn (20 Uhr) So, Mo: Radio-Symphonie-Orchester' (Dir.. Andrew Davis) + Hartog Quartett: Werke von Elgar, W.A. Mozart und R. Schumann (So 1T Uhr, Mo 20 Uhr) Mi: Rhapsodien und Walzerklänge von Mitgliedern der Familie Strauß, R. Strauss, Reger, Glasunow, Sibelius, Liszt u.a. spielt das Rundfunkorchester Berlin (Ltg.. Hans-Dieter-Baum) (20 Uhr)
im Kammermusiksaal (Eintritt jeweils 20/12 DM): Do: Cherubini-Quartett: Streichquartette von Schubert (d-moll) und Beethoven (a-moll op.132) (19.30 Uhr) Fr: Gewandhaus-Quartett + Robert-Schumann-Quartett (Cornelia Suske, Harfe): Fanny Hensel (Streichquartett Es-Dur), E.T.A. Hoffmann (Quintett für Harfe und Streichquartett cmoll), Mendelssohn-Bartholdy (Oktett Es-Dur op.20) (19.30 Uhr) Sa: Abschlußkonzert Bundeswettbewerb Gesang (19.30 Uhr) So: Capeila Istropolitana: Werke von Händel, J.S. Bach, Jahäcek und Dvoräk (19.30 Uhr) Mo: Kammersolisten der Deutschen Oper Berlin: Werke von R. Strauss, B. Kutavicius, K.-H. Wahren, Strawinsky, Domagla, Britten (19.30 Uhr) Mi: attacca berlin (Ltg.: Konstantia Gourzi): Werke von Boulez, Eisler, Scelsi, Xenakis, Henze (19.30 Uhr) im Musikclub (Eintritt 8 DM: Do: Michael Schonwandt spricht über „Pelleas und Melisande“ von Schönberg (19 Uhr) Cornelia Vogel (Sopran), Roman Trekel (Bariton), Oliver Pohl (Klavier): Hugo Wolfs Italienisches Liederbuch (20.30 Uhr) Fr: Briefszenen zur Beziehung Tschaikoswki - Nadeshda von Meck (20 Uhr) Sa: „Ey, wie schmeckt der Coffee
susse“, musikalische Anmerkung zum heiteren Bach (15.30 Uhr) Musikszene Berlin - Aktuelles aus Oper und Konzert (20 Uhr) So: Matinee zum Hanns-Eisler-Festival (11 Uhr) „Papageno spielt auf der Zauberflöte“, musikalische Unterhaltung für Kinder (15+ 18 Uhr) Schloß Britz . Alt-Britz 73 (U-Bhf.
Parchimer Allee, Bus 174/144). Kar-
tenvorverkauf Tel. 681 30 66/ 67/ 68: Fr: „Der empfindsame Stil - Musik des 18. Jh.“- Horst Klammer (Hammerflügel) und Detlef Skambraks (Traversflöte) spielen Werke von Franz Xaver Richter, J. L. Krebs und den Bach-Söhnen (19.30 Uhr) Schloß Friedrichsfelde. Am Tier-
park 125: Sa, So: „Berlinisches Tagebuch“, Klavierkonzert mit Yoriko Ikeya-Fuchino und Werken von Gutama (Indonesien), Szalonek (Polen), Yun (Korea), Kubo und Furukawa (Japan), Goldmann ? und Simon (Deutschland) (Sa 17 Uhr, So 11 Uhr) Soohienkirche Mitte. Große Ham-
burger Straße/ Ecke Sophienstraße: So: Capella Cantorum, Ensemble mit historischen Instrumenten, + Sopransolisten des Thomanerchores Leipzig (Ltg.. Klaus Eichhorn): Jean Baptiste Lully, Andrö Campra - Grands Motetes, Psalm-Kantaten am Hofe von Versailles (18 Uhr) Unerhörte Musik im BKA, Mehring-
damm 34, Kreuzberg:
DI: Laura Chrislett (Flöte), Anna Carewe (Violoncello), Phlip Mayers (Klavier): Werke von Claude Vivier, Andrew Ford, Michael Smetanin, Allain Gaussin, Jay Alan Yim, Jacques Lenot und Stefan Wolpe (20.30 Uhr). Eintritt: 15/10 DM. Wilhelm-Ostwald-Kongreßhalle.
Konferenzzentrum Gosen der Humboldt-Uni Berlin, Eichwalder Str. 100 (S-Bhf. Köpenick, Bus 169 Gosen, Zubringer Konferenzzentrum): Mo: Deutsch-japanischer Duo-Abend mit Joriko Ikeya-Fuchino (Klavier) und Klaus Schöpp (Flöte) sowie Werken von C.Ph.E. Bach, Friedrich Kuhlau, Takahashi, Kubo und Boulez (20 Uhr). Moderation: Kurt Dietmar Richter. ?
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.