Berliner Schnauze verstummt?
Hansa-Theater in Moabit musste Insolvenz beantragen
Das Haus in einem der alten Berliner Stadtviertel, aber in direkter Nähe zum Regierungsviertel, kann auf eine 115-jährige Tradition zurückblicken. Es begann als Festsaal der Kronenbrauerei mit Berliner Boulevardstücken. Als »Stadttheater Moabit« begann 1889 die Geschichte des Volkstheaters. 1923 wird aus dem Theater der »Filmpalast Hansa«, in den 60er Jahren als »Schauspielhaus Hansa« wieder eine Bühne für Volksstücke und Operette. In den 90er Jahren ein vollbesetztes Haus. Stücke wie die »Feuerzangenbowle« oder »Hochzeit bei Zickenschulze« waren Berliner Renner. Das aber ist Geschichte, und der Neustart wird von der Krise bestimmt.
»Jede kleine Stadt hat ihr Volkstheater und gibt Zuschüsse«, meint Freyni, »nur die größte deutsche Stadt kann sich das nicht leisten«. Helfen können eigentlich nur noch die Theaterbesucher. Rund 450 rote Samtsessel stehen für sie bereit.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.