- Politik
- Ausstellung
AUSSTELLUNGEN
rcus Galerle , Wamitzer Str. 18, artenberg: Malerei von Doris Weiß + Keramische Objekte von Jürgen Heim. Eröffnung am Mittwoch um 18 Uhr (bis 12. Mai/ Di-Fr 12-18, Sa 9-12 Uhr). Club Spittelkolonnaden. Leipziger
Str. 47, Mitte: „Bilder auf Papier von
Heidrun Hegewald. Eröffnung am Mittwoch um 18 Uhr (bis 30. April/ Mo-Fr 13-19 Uhr). daad qalerie, Kurfürstenstr. 58,
Schöneberg: Malerei von Antonio
Dias (bis 2. Mai/ täglich 12.30-19
Uhr).
Galerle Am Scheunenviertel. Wein-
meisterstr. 6, Mitte: „Figuren“ von Barbara Wetzel + „Zeichnungen“ von Marlies Rzadkiewicz. Eröffnung am Donnerstag um 20 Uhr (Mo-Fr 14-18 Uhr, Do bis 20 Uhr). Am Samstag ist auch von 14-17 Uhr geöffnet + Puppenspiel von Stephan Ratsch (17 Uhr). Galerle am Strausberaer Platz.
Strausberger Platz 4, Friedrichshain: Andreas Dress - Grafik, Zeichnung, Bild. Eröffnung am Donnerstag um 19.30 Uhr (bis 12. Mai/ Di-Fr 13-18.30 Uhr, Sa 10-14 Uhr).
Galerie Franz Mehrina . Mehnngplatz 7, Kreuzberg (am U-Bhf. Hallesches Tor): „Das Ende der Weissheit“, Arbeiten von Stefan Br6e, Hanna Lentz, Margot Schmitt. Eröffnung am Freitag um 19 Uhr (bis 24. April? Mi-Sa 14-19 Uhr). Galerle im Körnerpark . Schierker Str. 8, Neukölln: „Himmel, Hölle, Gummitwist - KinderSpielRäume in Berlin“ (bis 11. Juli/ Di-So 11 -1 8 Uhr). Galerle Lebendlaes Museum. Lin-
dower Str. 18, Wedding: „Schwarzarbeit“, Arbeiten der Ateliergemeinschaft „zart & zackig“ des FrauenMuseums Bonn (bis 30. April/ Di-Fr 15-19 Uhr, Karfreitag geschlossen). Galerle M. Marzahner Promenade
13, Marzahn: Malerei von Hartmut Best (Thüringen) + Skulpturen/ Zeichnungen von Rolf Biebl (Berlin). Eröffnung am Sonntag um 16 Uhr (bis 9. Mai/ Mo-Fr 13-18 Uhr, So 14-18 Uhr). Galerle Michael Schultz. Momm-
senstr. 32, Charlottenburg: Malerei von Roger Greßl. Eröffnung am Donnerstag um 19 Uhr (bis 8. Mai/ Di-Fr 14-19 Uhr, Sa 10-14 Uhr). Galerle Sakschewskl. Katzbachstr.
2, Kreuzberg, Tel. 681- 75 61/785 45 30: „Blinde Passaglere“, Arbeiten von
Julia Ziegler. Eröffnung am Donnerstag um 20 Uhr (bis 24. April, Mi-Fr 15-19, Sa 12-15 Uhr).
Galerle Verein Berliner Künstler.
Schöneberger Ufer 57, Schöneberg (gegenüber der Nationalgalerie): Klaus Kossak - Zeichnungen 1990-1993. Eröffnung am Sonntag 12-15 Uhr mit Gerald List (Gitarre) und Werken von Albeniz, Daske, Walton (Di-Sa 13-18 Uhr).
Galerie Weißer Elefant. Almstadtstr.
11, Prenzlauer Berg: Malerei von Michael Voges. Eröffnung am Freitag um 19.30 Uhr (bis 24. April/ Di-Fr 11 -19 Uhr, Sa 15-18 Uhr).
Klub Kiste. Heidenauer Str. 10, Hel-
lersdorf, Tel. 99 171 80: Malerei von Hans Feierabend (Berlin). Eröffnung am Freitag um 22.30 Uhr. KulturBrauerel, Knaack-/ Ecke Di-
mitroffstraße, Prenzlauer Berg: „Kunstbrücke Ungarn - Deutschland“, Malerei von Peter Henye und Rainer Herold, Projekt der Gesellschaft für Osteuropa-Förderung e.V Eröffnung am Montag 19 Uhr, Galerie im Pferdestall (bis 22. April/ Di-So 16-21 Uhr). Kunstdienst der evangelischen Kir-
che, im Berliner Dom am Lustgarten,
Eingang Spreeseite, Portal 11: Zeich-
nungen von Karl-Heinz Thiel (Frankfurt/ M.). Eröffnung am Freitag um 20 Uhr mit einer Lyrik-Performance von Hadayatullah Hübsch, Vorsitzende des VS (bis 6. Mai/ Mo-Do 13-17 Uhr, Mi bis 19 Uhr). Schloß Britz. Alt-Britz 73, Neukölln:
„Der Gußeisenofen im Historismus , Produkte des Hessen-Nassauischen Hüttenvereins. Beginn am Sonntag (bis 29. April/ Di-So 14-18 Uhr). Spezlal-Cafe . Brückenstr. 7 (direkt
am S-Bhf. Schöneweide), Tel. 637 95 19 (Kulturverein Brücke e.V.): Arbeiten von Gerhard Rehm (Stuttgart). Eröffnung am Sonntag um 16 Uhr mit Musik von Peter Koch (Violoncello), Thomas Weiß (git, kb, voc) und Oliver Seehaus (kb, voc). Tachton . Galerie im „Gam Theater“, Katzbachstr. 19, 2. Kellergeschoß, Kreuzberg: „120 Tage Labyrinth“, erbaut und ins Leben gerufen von Nadia Schmidt und Jean Marie Bovin (bis 29. Juli/ Begehung täglich 14, 15.30, 17 Uhr). Volksbühne am Rosa-Luxemburg-
Platz, Mitte: „Hommaga ä Erich
Arendt“, Skulpturen und Arbeiten auf Papier. Eröffnung am Sonnabend um 17 Uhr (bis 21. April/ täglich ab 18 Uhr bis Vorstellungsende). Sond ausstellung der „Galerie Mitte“.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.