Im alten Shell-Haus treiben es Künstler bunt
GASAG lässt den Nachwuchs auf Fluren und in Treppenhäusern experimentieren
Gleichzeitig vergibt das Unternehmen jährlich einen Preis für Nachwuchskünstler bis 35 Jahre. In diesem Jahr ging die mit 5000 Euro dotierte Auszeichnung an die 34-jährige Judith Hopf, Gastprofessorin für Video und Plastik an der Kunsthochschule Weißensee. Obendrein kauft die GASAG ein Werk der Künstlerin im Wert von 2500 Euro und finanziert den Druck des Ausstellungskataloges. »Ein beeindruckendes Beispiel für die Möglichkeiten einer fruchtbaren Zusammenarbeit«, nannte Prof. Lothar Romain, Präsident der Universität der Künste (UdK), die Ehrung. Die Gaswerke wollen nach Angaben von Unternehmenssprecher Klaus Haschker mit der Preisverleihung und dem Gestaltungsprojekt in dem Bürohaus junge Künstler aus der Kunstfabrik fördern. Im kommenden Jahr soll das Ergebnis bei der »Langen Nacht der Museen« und am »Tag des offenen Denkmals« der Öffentlichkeit vorgestellt werden. »Es können aber auch Führungen vereinbart werden«, so Sponsoring-Referentin Birgit Jammes. Das Industriegebäude, in dem die Kunstfabrik am Flutgraben ihr Domizil gefunden hat, steht ebenfalls unter Denkmalschutz. Die Ausstellung »Temporary No Good Universe« von Judith Hopf ist noch bis zum 26.Oktober 2003 in der Galerie der Kunstfabrik zu sehen. Hopf verarbeitet scheinbar banale Alltagssituationen auf skurille Weise auf Videos. Die Karlsruherin stellt die These auf: Die Medien inszenieren sich selbst und brauchen uns nur noch als Staffage und Quotenfaktoren. Gleichzeitig fragt sie: Die Welt, eine einzige Inszenierung?
Das Shell-Haus fällt auch noch über 70 Jahre nach seiner Fertigstellung auf. Der zehngeschossige Bau zieht sich wellenförmig entlang des Reichpietschufers. Im Innern treffen die Angestellten nun auf Bilder und Installationen. Die Malerin Franziska Goes bat die Angestellten, ihre liebsten Urlaubsfotos zur Verfügung zu stellen. »Ich wollte den Flur mit Erinnerungsspuren der Mitarbeiter überziehen«, erklärte Goes. Jörg Finus und Torsten Hennig begleiteten Angestellte von ihren Wohnorten zur Arbeit. Die Eindrücke hielten die Künstler auf Fotos fest und verarbeiteten sie als Collagen in Leuchtkästen.
Auch der Künstler Wessel Muller bezog arbeitende Menschen in sein Werk ein. Er will auf die alltäglichen Gewohnheiten im Shell-Haus verweisen. Denn so spannend das über 70 Jahre alte Verwaltungsgebäude von außen ist - innen bleibt es nüchtern. Lange, spartanische Flure, blau-graue Türen, beigefarbene Wände - so beherbergt es seit jeher seine Bewohner. Diese Funktionalität wollte Muller aufbrechen. In die Türfolge hat er zwei Türattrappen in Orange hinzugefügt. Sie führen scheinbar in denselben Raum. Auf beiden »Türen« ist »Zugang« zu lesen. Die Suche nach den Türen zum Büro bleibt erfolglos, an den Wänden stehen Regale.
Kontakt für Führungen am Reichpietschufer 60, Tel.: 78723042; Ausstellung Kunstfabrik bis 26.10., Do.- So. 14 - 19 Uhr, Kunstfabrik, Am Flutgraben 3, Treptow, Tel. 53219658, www.kunstfabrik.org
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.