Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Str. 13, Lichtenberg: Arbeiten zum

  • Lesedauer: 2 Min.

Thema „Quo vadis? von Rosemarie Rautenberg, Roland Berger, Heribert Bücking und Helmut Müller (bis 10. März/ Mo-Do 15-21 Uhr).

sel, Mitte: Schauplatz Museum: „An das Verwegene grenzend“, Theodor Kalides „Bacchantin auf dem Panther“ - Lesung von Erwin Schastok mit Musik von Johannes Bauer, Posaune (Do 20 Uhr, 10/7 DM). Antikensammlung Charlottenburg,

Schloßstr. 1: „Burgerwelten , Helleni-

stische Tonfiguren und Nachschöpfungen im 19. Jahrhundert. Beginn am Sonnabend (bis 30. April). Antl-Krleas-Museum. Müllerstr.

158, Wedding: „Rassismus in Deutschland - Ursachen und Auswege“ (täglich 16-20 Uhr). Bauhaus-Archiv . Klingelhöfer Str.

14, Tiergarten: „Walter Peterhans -

Fotografien 1927-1938“ + „ringl + pit (Grete Stern und Ellen Auerbach)“, beide bis 31. Januar. Geöffnet Mi-Mo 10-17 Uhr. Schauplatz Museum: „Das letzte, ferne Ziel ? der Große Bau“, zur Gründung des Bauhauses 1919, Lesung mit Toncollagen von H.-J. Ruckhäberle(Do20Uhr, 10/7 DM). Bodemuseum. Museuminsel: „Bau-

en in der Antike (bis 23. Mai, Kindergalerie). Geöffnet Mi-So 9-17 Uhr. Das Verborgene Museum. Schlü-

terstr. 70, Charlottenburg: Schauplatz Museum: „Fiktion: androgyn - Zum Beispiel Orlando“, Lesung von Johanna Schall mit Lautenund Gitarrenmusik von Susanne Berneck (Do 19 Uhr, 10/7 DM)

Deutsches Historisches Museum .

Zeughaus, Unter den Linden 2, Mitte: „Die Extreme berühren sich - Walther Rathenau 1867-1922“ (bis 8. Februar). „Ich bin der Welt abhanden gekommen - Über Konzentrationslager nach 1945“ - ein Projekt der Künstlergruppe Langheimer (bis 22. Februar). Geöffnet Do-Di 10-18 Uhr.

Heimatmuseum Charlottenburg.

Schloßstr. 69: Stadt auf Rädern - Das

Auto in der Geschichte der Metropole

(bis 13. Februar/Di-Fr 10-17, So 11-

17 Uhr).

Do: „Frau und Auto. Ein Rückblick in

Zitaten und Bildern“ Vortrag von Dr.

MicaelaHaas(19Uhr).

Heimatmuseum Temoelhof. Alt-

Mariendorf 43: „Kriegserinnerungen“ (bis 20. Februar/ Di 14-19, Fr 10-16, Sa 13-18, So 11-17 Uhr).

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -