Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Wer zählt zu den „Leitenden“?

  • Gerd Sieber
  • Lesedauer: 2 Min.

cherausschuß der leitenden Angestellten, wählen.

Das hat für den noch amtierenden Betriebsrat und den Wahlvorstand einige Konsequenzen bei der Wahlvorbereitung. So sind bei der Anfertigung der Wählerlisten und der Feststellung der Beschäftigtenzahl des Betriebs die leitenden Angestellten nicht mitzuzählen. Nur in Fällen, die das Betriebsverfassungsgesetz ausdrücklich nennt (z.B. §§105,107 Abs. 1 und 3, 108 Abs. 2), darf der Betriebsrat Tätigkeiten in bezug auf diesen Personenkreis entfalten.

Wahlvorstand muß Zuordnung vornehmen

§ 18a BetrVG verpflichtet den Wahlvorstand, die Zu-

ordnung zur Gruppe der „Leitenden“ vorzunehmen und - falls zeitgleich mit der Betriebsratswahl die Sprecherausschußwahl stattfindet - sich mit dem Wahlvorstand der leitenden Angestellten über deren Zuordnung abzustimmen.

Konfliktstoff möglich

Hier kann Konfliktstoff lauern, denn das naturgemäß kleine Häufchen der „Leitenden“ strebt danach, möglichst viele Personen zu vertreten. Andererseits fühlen sich auch manche Angestellte aus Prestigegründen zu diesem Kreis hingezogen, und der Arbeitgeber sieht es auch nicht ungern, wenn der Vertretungskompetenz des Betriebsrats Leute entzogen werden.

Wer nun wirklich „Leitender“ ist, definiert § 5 Abs. 3 BetrVG. Der Abs. 4 gibt weitere Entscheidungshilfen. Danach ist wesentliches Merkmal, daß der leitende Angestellte typische unternehmerische Aufgaben wahrnimmt und hierbei selbst nicht weisungsgebunden ist, sondern Weisungen selbst erteilt oder wesentlich beeinflußt. Sein Entscheidungsspielraum auch gegenüber dem/den Eigentümern - muß also erheblich sein.

Maßstäbe für Eingruppierung

Kriterien sind z. B. das Recht zur selbständigen Einstellung oder Entlassung von Personal und Handlungsbefugnis kraft Generalvollmacht oder Prokura.

Der Arbeitsvertrag und die Stellung im Unternehmen bzw. Betrieb müssen dem entsprechen.

Die Orientierungshilfen in Abs. 4 sind praktisch Erläuterungen zu Abs. 3, auf keinen Fall eigenständige Maßstäbe zur Bestimmung der „Leitenden“.

Strenge Maßstäbe anlegen

Betriebsrate und Wahlvorstände müssen bei der Zuordnung einen strengen Maßstab anlegen, da bei einem zu „großzügigen“ Verfahren erstens Grenzzahlen für die Betriebsgröße unterschritten und Rechte eingebüßt werden und zweitens eine falsche Zuordnung arbeitsgerichtlich als „von Anfang an nichtig“ angesehen wird. Faustregeln für den Anteil der „Leitenden“ an der Gesamtbelegschaft gibt es nicht. Untersuchungen sprechen sowohl von 0,4 bis 5,1 Prozent wie von maxima 1 bis 2 Prozent.

GERD SIEBERT

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.