Werbung

Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

  • Sport
  • Hallo Fahnenträger

Mark Kirchner

  • Lesedauer: 2 Min.

Alle nennen ihn nur den „Schmalen“ Erst in letzter Sekunde schaffte er den Sprung auf den Olympiazug. Nun ist der 23jährige Biathlet in Lillehammer Fahnenträger des deutschen Teams. Für den Skijäger aus Scheibe-Alsbach am Rerinsteig, der in den ver- ' gangenen fünf Jahren WM-Titel und - Auszeichnungen en : masse hamsterte, kam die Nominierung völlig überraschend. „Das ist eine große Ehre für mich, auch wenn ich kein Freund öffentlicher Auftritte bin. Olympischer Fahnenträger, das wird man nur einmal“, sagte Kirchner.

Die Laufbahn des 1,78 m großen und nur 68 kg schweren Thüringers verlief kometenhaft. Der zweifache Junioren-Weltmeister von 1988 gewann bereits ein Jahr später

das erste WM-Gold bei den Männern, dem er jedes Jahr mindestens einen weiteren Titel anfügte. Als dritter Biathlet in der Geschichte der seit 1960 olympischen Sportart wurde der Vater eines Sohnes und einer Tochter in einem Jahr (1991) dreifacher Weltmeister. Als er bei den Titelkämpfen 1993 über 20 km eine herbe Niederlage einstecken mußte, warf das den erfolgsverwöhnten Biathleten nicht um. „Irgendwann ^mußte das ja mal kommen“, kommentierte er den Absturz, um zwei Tage später im Sprint seinen siebenten WM-Sieg zu feiern.

Für Lillehammer konnte sich der Bundeswehr-Stabsunteroffizier erst bei der letzten Weltcup-Station qualifizieren. Sowohl läuferisch als auch beim Schießen hatte er Probleme. Eine Grippe und eine Fersenprellung brachten ihn aus der Spur. Inzwischen zeigt die Formkurve wieder deutlich nach oben. Kirchner selbst gibt sich bescheiden: „Wenn ich mit einer Olympia-Medaille nach Hause fahre, bin ich zufrieden“.

UWE JENTZSCH

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.