Greenpeace-Schiff vor Mururoa geentert
Französische Marine kaperte „Rainbow Warrior II“ / Wachsender Anti-Atom-Protest
Paris/Wellington (ND/dpa/ Reuter). Die „Rainbow Warrior II“, das Flaggschiff der Umweltschutzorganisation Greenpeace, ist von der französischen Marine vor dem Atomtestgelände des Mururoa-Atolls im Südpazifik geentert worden. Dem französischen Fernsehen France 3 sagte ein Greenpeace-Sprecher: „Die Marinekommandos haben ein Loch in den Funkraum gebohrt und Tränengas hineingeleitet.“ Das Amt von Premierministers Jacques Chirac teilte am Abend
in Paris mit, bei der Aktion vor Mururoa habe es keine Verletzten gegeben.
Die „Rainbow Warrier II“ war am frühen Montag morgen um 06.40 Uhr Ortszeit (18.40 Uhr MESZ), rund eine Seemeile vor dem Atoll, durch Marine-Einsatzkräfte geentert worden. Greenpeace-Sprecher Thierry schätzte die Zahl der vermummten Kommandomitglieder, die per Hubschrauber an Bord kamen, auf rund 150 Marinesoldaten. „Es gab keinen Waffeneinsatz“, bestätigte er.
Die „Rainbow“ und vier ihrer Schlauchboote waren zuvor ungeachtet der Warnung Frankreichs in die Zwölf-Meilen-Sperrzone eingedrungen, um Vorbereitungen für die im September geplante Wiederaufnahme der Atomwaffenversuche zu stören. Mehrere Kriegsschiffe hatten die Umweltschützer auf dem Weg in das Gebiet verfolgt.
Zur „Rainbow“ waren am Samstag die Greenpeace-Jacht „Vega“ und die dänische „Bifrost“ mit unabhängigen Umweltaktivisten gestoßen. Ob sie
auch in die Sperrzone eindrangen, war zunächst unklar. Am Wochenende wuchs der Protest gegen die französischen Atompläne. So forderte die Parlamentarische Versammlung der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa Paris nachdrücklich zum Verzicht auf die Atomtests auf. SPD-Chef Rudolf Scharping und FDP-Generalsekretär Guido Westerwelle wandten sich am Wochenende scharf gegen die Atomtests.
(Kommentar Seite 2)
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.