Grüngoldne Schlange mit blauen Augen
Gleich passiert's: In diesem Holunderbusch am Ufer der Elbe wird der Student Anseimus die grüngoldne Schlange mit den blauen Augen sehen. Später wird er erfahren, daß sie Serpentina heißt und Tochter eines Salamanders ist, der, aus dem Geisterreich verbannt, als Archivarius Lindhorst in Dresden lebt. In seinem Hause soll Anseimus Manuskripte kopieren und erlebt die seltsamsten Dinge. Denn da ist noch die alte Hexe, des Salamanders Feindin. Von ihr hat Veronika, Konrektor Paulmanns hübsche Tochter, einen Liebeszauber erbeten. Denn sie möchte Anseimus heiraten und Hofrätin werden...
Eine phantastische Geschichte, die im Kern nicht außergewöhnlich ist:. Ein junger Mann zwischen zwei Lebenswegen. Welch Wagnis, das .. Glück einer nicht einmal allzu engen, gutbürgerlichen Existenz auszuschlagen! Doch er folgt der Sehnsucht, „welche dem Menschen ein anderes höheres Sein verheißt“. „Gewisse Phantasmata“ - nennt's Konrektor Paulmann - „Blutigel, die man, salva venia, dem Hintern appliziert“ hülfen dagegen. Die Borniertheit solcher Ansichten, man spürt es, hat den Autor geschmerzt. Aber er ist den braven Bürgern nicht bös, gibt Veronika schließlich den Hofrat, der wirklich zu ihr paßt...
In seinem Märchen „Der goldene Topf“ verteidigte E. T. A. Hoffmann im Jahre 1814 seine Vorstellungen von Lebenssinn, die weit über das hinausgehen, was die bürgerliche Welt auch heute zu bieten hat. Grenzen werden berührt, nicht nur soziale. Denn nicht jedem ist's gegeben, die Welt wie Anseimus zu sehen... Daß Jindra Capek es vermag, zeigt er mit seinen subtilen Bildern. Durch sie wird der berühmte Text der deutschen Romantik in der aufwendig gestalteten Ausgabe des Weitbrecht Verlags Stuttgart zu einem buchkünstlerischen Ereignis (80 S., geb., 69 DM).
IRMTRAUD GUTSCHKE
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.