Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

  • Reise
  • Neue Verbindung zwischen Berlin, Dresden und Spindleruv Mlyn

Bus ins Riesengebirge

  • Lesedauer: 1 Min.

Zwischen dem tschechischen Riesengebirge und Berlin verkehren ab 6. Januar zweimal wöchentlich Linienbusse. Das böhmische Reiseunternehmen Ingtours hatte diese Verbindung gemeinsam mit dem Berliner Buspartner Fürst-Reisen und dem CSAD-Busbetreiber Semily a. s. geplant. Beide Firmen werden mit eigenen Fernreisebussen diese Strekke bedienen.

Jeweils donnerstags und sonntags startet ein Bus vom zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) am Funkturm um 8 Uhr. Nach einem Zwischenstopp (11 bis 11.30 Uhr) am Dresdener Hauptbahnhof (Bayerische Straße) hält der Bus dann kurzfristig in Liberec, Jicin, Jilemnice, Vrchlabi und kommt um 17.25 Uhr in Spindleruv

Mlyn an. In der Gegenrichtung fahren die Busse mittwochs und sonntags ebenfalls um 8 Uhr ab, passieren Dresden 14.10 - 14.25 Uhr und kommen um 17.25 Uhr am ZOB an.

Der einfache Fahrpreis beträgt von Berlin bis Liberec oder Jicin 60 DM und bis Jilemnice, Vrchlabi und Spindleruv Mlyn 65 DM. Von Dresden kostet es 30 bzw 40 DM. Kinder und Gruppen über elf Personen erhalten Ermäßigungen. Hunde können auf dieser Linie nicht mitgenommen werden. Die Fahrkarten sind über Ingtours Berlin (Leipziger Straße 119), das Dresdener Reisebüro Bläsner und Zimmer (Rathener Straße 115) oder das Hotel „Start“ in Spindleruv Mlyn erhältlich.

HERBERT SCHADEWALD

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.