KLASSIK
Ballhaus Naunvnstraße , Naunynstr. 27, Kreuzberg, Tel. 2588-6644:
Do-So: „Dinner For Five“ - die terzenbrecher mit Musik a capella von den-Comedian Harmonists bis John Cage (20.30 Uhr, 20/15 DM) Mo: Neue Musik in Kreuzberg: Ensemble Zwischentöne spielt Werke von Nader Mashayeki, Morton Feldman, Walter Zimmermann, Klaus Lang, Peter Ablinger und Emmett Williams (20 Uhr) Di: Herve Galli, Arshalusie Neressiaen, Pantcho Vladigerov (Klavier) mit Werken von Bach, Brahms, Faurä und Galli (20 Uhr, 10/5 DM) Mi: „Im Geiste britischer Volksmusik“' Regine Gebhardt (Sopran), Kristina Radcke-Lung (Violine) & Robert Naßmacher (Klavier) mit Werken von Beethoven, Holst und Williams (20 Uhr, 10/5 DM)
Berliner Dom , am Lustgarten, Unter den Linden, Mitte:
Do: Orgelkonzert mit Solvita Vanaga (20 Uhr, 12 DM) Friedenauer Kammerkonzert e, Isoldestr. 9, Karten-Tel. 313 34 55: „Internationale Barockviolinwoche“' Do/Fr: Musica Petropolitana St. Petersburg (Andrej Reschetin, Sergej Filtschenkov, Voline; Dmitrij Sokolov, Violoncello; Irina Sneerova, Cembalo) mit „Sonate da camera e da chiesa“ 1 Die Triosonaten von Vitali, Rossi und Arcangelo Corelli (20 Uhr, 25/ 15 DM)
Gemeindeheim Bohnsdorf , Reihersteg 36-38, Bohnsdorf (Bus 263): Do: Belcanto-Chor Berlin singt deutsche, italienische und französische Madrigale und Volksweisen (17 Uhr, 8/ 5 DM)
Haus am Mvliusqarten 1, Friedrichshagen, Tel. 655 25 85: So: Bettina Sitte (Violine) & Phillip Mayers (Klavier) spielen Violoinsonaten von Beethoven, Brahms und Franck(17Uhr, 15/10 DM)
Kaiser-Friedr.-Gedächtnis-Kirche .
Händelallee 20-22 (U-Bhf. Hansaplatz), Tiergarten: So: Peter Siegele (Orgel) spielt Werke von Buxtehude (17 Uhr, 10/ 8 DM) Kirche am Hohenzollernolatz. Wil-
mersdorf: Fr: „Feierabend-Musik“' Ursula Bosshardt (Flöte) & Ursula Hausser (Orgel) spielen Andante religioso von Hans Hiller, Suite en miniature, Moderato-Allegretto non troppo-Presto-Adagio-Allegro und Walzer-Tranquillo von Willy Burkhard, Elegie von Ferdinand Lachner und „Les humeurs des Salis“ von Peter Mieg (18.30 Uhr) Konzerthaus Berlin/ Schauspielhaus , am Gendarmenmarkt, Mitte, Tel. 20 309-21 00 bis 03 (Mo-Sa 12-18, So/Feiert. 12-16 Uhr): Großer Saal: Do-Sa: Berliner Sinfonie-Orchester (Kurt Sanderling, Dir.) spielt Sinfonie Nr. 9 D-Dur von Mahler (20 Uhr, 12-46 DM)
Sa: „Das Orgelwerk Johann Sebastian Bachs“ (VII): Joachim Dahlitz spielt Präludien und Fugen G-Dur BWV541, e-Moll BWV533, h-Moll BWV544, Sonate c-Moll BWV526 und Choralbearbeitungen aus dem „Orgelbüchlein“ BWV 636-644 (15.30 Uhr, 10)
So: „Populäre Symphonik - Kompositionsaufträge“ - Uraufführungen mit anschließender Publikumsabstimmung und Verleihung des Paul-Woitschch-Preises des Deutschen Komponisten-Interessenverbandes: Berliner Symphoniker e.V (Alun
Francis, Dir., Götz Bernau, Violine; Goetz Kronburger, Moderation) spielen Werke von Ambroise Thomas, Franz Liszt, Ottorfno Respighi u.a. (16 Uhr). „Kammerorchester International“' Stockholmer Kacnmerorchester (Esa-Pekka Salonen, Dir; Yefim Bronfman, Klavier) spielt Sinfonie Nr. 1 D-Dur op. 25 („Klassische“) von Prokofjew, Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 B-Dur op. 19 von Beethoven und „Metamorphosen“ für 23 Solostreicher von Strauss (20 Uhr, 20-70 DM) Di/Mi: Staatskapelle Berlin (Pläcido Domingo; Dir; Daniel Barenboim, Klavier und Cembalo) spielt Drei Tänze aus dem Ballett „Der Dreispitz“, „Nächte in spanischen Gärten“ für Klavier und Orchester, Konzert für Cemablo, Flöte, Oboe, Klarinette, Violine und Violoncello und „AI amor Brujo“-Suite aus der Ballettmusik von de Falla (20 Uhr) Kleiner Saal: Fr: Maria Kliegel (Violoncello) & Bernd Glemser (Klavier) spielen Sonate A-Dur op. 69 von Beethoven, Polonaise brillante C-Dur op. 3 von Chopin, Variationen auf einer Saite („Moses-Fantasie“) von Paganini, Sonate F-Dur op. 6 von Strauss und Le Grand Tango von Piazzolla 19.30 Uhr, 20/15 DM) Sa: „Soiröe bei E.T.A. Hoffmann anläßlich der 220. Wiederkehr seines Geburtstages“ mit dem Erk Männer-Vokal-Ensemble', Clausius-Männerchor Naumburg, Jugendkammerchor „Clara Schumann“, Regina Schudel (Sopran), Armin Uhde (Tenor) & Erdmuthe Müller-Taube und Peter Bosse (Sprecher) (16 Uhr) So: Matinee des BSO: Michael Sekler (Violine), llja Sekler (Violine), Constanze Fiebig (Viola), Ferenc Gabor (Viola) & Friedemann Ludwig (Vio-
loncello) spielen Quintett für zwei Violinen, zwei Violen und Violoncello F-Dur von Brockner und Quintett für zwei Violinen, zwei Violen und Violoncello c-Moll KV 406 von Mozart (11 Uhr, 20/15 DM) Di: „Hommage a Paganini“' Holm Birkholz (Violine) & Frank Hill (Gitarre) spielen Werke von Paganini u.a. (19.30 Uhr) Musikclub: Sa: „schuMANN, eine FRAU“ - Musikalische Unterhaltung von und über Clara Wieck-Schumann. Mit Hilde Haraldsen, Gernoth Süßmuth, Hans-Jacob Eschenburg und Wieland Bruch (20.30 Uhr, 15 DM) So: „Gitarrenspiele“ - Urauffühungskonzert didaktischer Kompositionen. Mit Schülern der Berliner Musikschulen, Studenten der Hochschule der Künste und der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin (Moderation: Thomas Heyn): Werke von John Allison Campbell, Thomas Heyn, Frank Hill; Georg Katzer und Helmut Zapf (17 Uhr) Führung: Do: „Musikalische Traditionen am Gendarmenmarkt“ - eine Führung mit Wilfried Schütze (13 Uhr, Treffpunkt Kassenhalle, 5 DM)
Meistersaal , Köthener Str. 38, Kreuzberg, Tel. 264 95 30: Fr: Großer Arienabend: Antonio De Lucia (Tenor) singt die schönsten Arien von Verdi, Puccini, Mozart und Giodano. Am Klavier: Joachim Freyer (20 Uhr)
Sa: „In memoriam - Zum 80. Todestag von Max Reger“' Konzert mit den Kammersolisten des Meistersaals (Otto Michallik, Klarinette) (20 Uhr) Di: Die Stimme eines Herrn“ - Henry de Winter singt (20 Uhr). „Schellack“-Grammophon-Abend im Grünen Salon (20 Uhr)
Mi: Abschlußkonzert der Preisträger des Hochschulwettbewerbs der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“' Hochschul-Sinfonieorchester und Preisträger des Wettbewerbs (Hans-Dieter Baum, Dir.) spielen Konzert für Trompete und Orchester von Haydn und Konzert für Klarinette und Orchester und Konzertarien von Mozart (20 Uhr)
Philharmonie , Matthäikirchstr. 1, Tiergarten, Tel. 254 88-132 (Philh.)/ -232 (KMS): Großer Saal: Do: Philharmonischer Chor Berlin (Uwe Gronostay, Dir., Sh. Spinetti, J. Nemth, V Ombuena, E. Silins, Sol.) mit Petit Messe Solennelle (Originalfassung) von Rossini (20 Uhr) Sa: „Konzert im Gespräch“' Berliner Symphoniker e.V (Alun Francis, Dir.) und Gang Of Wrath mit Symphonie Nr. 40 g-Moll von Mozart und „Requiem for the world“ von Middeler, Francis, Willing (20 Uhr) So: Chor der St. Hedwigs-Kathedrale und Domkapelle Berlin (Alois Koch, Dir., B. Locher, W. Güra, M. Pavlu, Sol.) mit Messe h-Moll von Bach (20 Uhr)
Di: Berliner Bach-Akademie, Orfeö Catalä und Orchester der Berliner Bach-Akademie (Heribert Breuer, Dir., J. Stämpfli, Baß; I. Schmithüsen, Sopran; R. Lang, Alt; Cl. Bieber, Tenor) mit „Elias“ von Mendelssohn Bartholdy (20 Uhr) Kammermusiksaal: Do: Stradivari Sextett Habisreutinger spielt Ricercare aus „Das musikalische Opfer“ von Bach, Quintett C-Dur KV 515 von Mozart und Sextett B-Dur von Brahms (20 Uhr) Fr: Berliner Barock-Orchester (Konrad Latte, Dir., Antje Weithaas, Violine) spielt „Die vier Jahreszeiten“ von Vivaldi und „Wassermusik“ von Hän-
del (20 Uhr) Sa: „Debüt im Deutschlandradio“' Andreas Scholl (Countertenor), Markus Märkl (Cembalo) & Karl-Ernst Schröder (Laute) spielen Deutsche Barocklieder und -arien von Nauwach, Albert, Hammerschmidt, Krieger und Görener sowie italienische Solokantaten von Händel (20 Uhr) So: Berlin Sinfonietta (Michail Jurowski, Dir.) spielt Serenade für vier Orchester D-Dur von Mozart, Ballettsuite „Kakadu“ von Offenbach, „La revue de la cuisine“ von Martinu und Tanzfolgen von Lanner (20 Uhr) Mo: Zum 100. Todestag von Clara Schumann: Klavierabend Mi-Joo Lee. Variationen über ein Thema von Robert Schumann op. 9 von Brahms, Sonate f-Moll op. 9 von Robert Schumann, „Concert sans orchestre“ mit dem Variationssatz nach einem Thema von Clara Wieck und Sechs große Etüden von Paganini von Liszt (20 Uhr)
Podewil . Klosterstr. 68-70, Mitte, Tel. 24 03 209 Mo: „Montagsmusik - KlangWände“ - Brachiale Klanggewitter: Murilag (Ulrich Krieger, Saxophon/ Didgeridoo/ Elektronik/ Stimme; Udo Agnesens, Trompete/ Klavier/ Synthesizer; Markus Waibel, Tapes/ Sampler/ Synthesizer/Klangregie) + The Koan Pool (Ulrich Krieger, Saxophon/ Didgeridoo; David First, E-Gitarre/ E-Bow, Synth Controller; Elaine Kaplinski, Synthesizer; Maurice de Martin, Schlagzeug) (20 Uhr) Schloß Friedrichsfelde , Am Tierpark 39-47 (auf dem Gelände des Tierparks), Tel. 513 81 41. Mi: Klavierabend Yasser Abdel Ghany (Pianist im Diplom der Hochschule für Musik „Hanns Eisler (18 Uhr) So: „Berliner Ensembles“' ensemble cantraste berlin (Catrin Lochmann,
Blockflöte; Sabine Fiß, Flöte; Cornelia Maaz, Cembalo; Christian Raudszus, Violoncello) spielt Werke von J.C. Bach, J.S. Bach, W.F Bach und Hans Ostarek (11 Uhr) Staatsoper , Unter den Linden, Tel. 20 35-45 55 (Fax 20 354-481): Sa: Ensemble Variazione der Staatskapelle Berlin (Sebastian Weigle, Dir.) spielt Werke von Guillaume de Machaut/ Harrison Birtwistle, Mozart, Bach, Alfredo Caella, de Falla und Schönberg (15 Uhr, Apollo-Saal, 8-23 DM)
St. Hedwigs-Kathedrale , Unter dien Linden (nahe der Staatsoper), Mitte: Mi: 30 Minuten Orgelmusik mit Thomas Sauer (15 Uhr, Eintritt frei) St. Marien-Kirche Reinickendorf.
Klemkestr. 5: So: Irena Chribkova (Orgel) spielt Werke von Couperin, Alain, Vierne u.a. (17 Uhr, Eintritt frei) theaterforum kreuzberg . Eisenbahnstr. 21, Tel. 611 92 79: So: „Quintessenz - Neue Musik - Matinee“' Florian Donderer (Violine) & Juliane von Hahn (Violoncello) spielen Werke von Reger und Martinu (11.30 Uhr) Theater im Schmalen Handtuch . Frankfurter Allee 91, Friedrichshain, Tel. 588 46 59: Mi: „Metropolen der Musik“: Vom Prater bis zum Broadway - Wiener Blut und New Yorker Leben, mit Katja Kulesza (Violine), Carolline Adlung (Viola), Petra Lipinski (Violine) & Anette Isenberg (Violoncello) (15 Uhr, Eintritt frei) Unerhörte Musik im BKA. Meh-
ringdamm 34, Kreuzberg: Di: BICE (Berlin Improvisers Composers Ensemble) spielt Werke von Conrado del Rosario, Ulrich Krieger, Klaus Schöpp u.a. (20.30 Uhr)
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.