Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Verteufelt gut

»Edith und Hotte ziehen um« zum Mehringdamm von Siegfried Heidemann

  • Lesedauer: 1 Min.

Hotte (Ades Zabel) hottet. Edith (Olaf Wriedt) gar bietet - und dies nach gut drei Stunden als unerwartete Zugabe -Bauchtanz in komischer Perfektion. Abschied an vier umjubelten Abenden im Checkpoint (Mitte). Denn »Edith und Hotte ziehen um«.

So der Programmtitel. Und die Realität. Der Fundus kommt aus der Leipziger

Straße an den Mehringdamm. Und da wird es neue Vorstellungen mit diesem, dann leicht modifizierten Programm der Teufelsbergproduktion mit manchem Rückgriff und mancher Novität geben. Davor schon Einzelauftritte der drei Travestie- und Comedy-Akteure im Damengewand im BKA-Saal wie -Zelt, im Verein mit anderen, und solo. So von Jutta (Robert Schneider), dann im Country-Duo, in der Teufelsbergproduktion besonders perfekt als interviewte Hildegard Knef.

Anderes wirkte noch ein wenig premierenunsicher bei der Wiederaufnahme alter Texte aus den letzten der 15 Jahre und auch mit Ausschnitten aus einigen der 21 Filme. Denen livehaftig, bei gleichbleibendem Personal, noch zwei der »Drachen vom Grill« entstiegen, Publikum gratis mit Currywurst versorgend. Teufel noch mal, ihr Teufelsberger, die ihr auch Revanchisten und manch andere Ewiggestrige nicht schont!

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.