Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Neonazis sprachen Falschaussagen ab

Freispruch für die Angeklagten im »Mackenrode«-Prozeß Prozeß Von Reimar Paul, Göttingen

  • Lesedauer: 3 Min.

Im Prozeß gegen fünf Angehörige der autonomen Szene vor dem Landgericht Göttingen haben die als Zeugen geladenen Rechtsextremisten bewußt falsch ausgesagt und ihre belastenden Aussagen zuvor untereinander abgesprochen. Der wegen versuchten Totschlags beschuldigte Hauptangeklagte Michael E. präsentierte in seinem Schlußwort in der vergangenen Woche ein wasserdichtes Alibi. Der 36jährige wurde ebenso freigesprochen wie seine Mitangeklagten im Alter von 28 bis 34 Jahren, denen die Staatsanwaltschaft unter anderem schweren Landfriedensbruch, versuchte Brandstiftung, Sachbeschädigung und Körperverletzung zur Last gelegt hatte.

Am 26. Oktober 1991 hatten sich rund 50 Autonome und 30 Rechtsextremisten am Haus des damaligen Neonaziführers Karl Polacek in Mackenrode bei Göttingen eine Straßenschlacht geliefert. Bei den Auseinandersetzungen wurden 15 Rechte verletzt, drei von ihnen schwer Ein von einem Stein oder einem anderen Gegenstand im Gesicht getroffener Mann mußte operiert werden - aus dieser Verletzung resultierte die Anklage wegen versuchten Totschlags. Die von den Vorfällen offenbar überraschte Polizei hatte erst später in der Umgebung des Ortes Straßensperren errichtet und dabei die Personalien von 15 der abreisenden Linken festgestellt.

In der Verhandlung erklärten die Belastungszeugen, die sich als überzeugte »Nationale« bzw »Volkssozialisten« bekannten, sie hätten E. im Getümmel vor sechseinhalb Jahren als den Zwillenschützen ausgemacht, der ihren »Kame-

raden« verletzt habe. Daß die Autonomen damals vermummt waren, focht die Zeugen ebensowenig an wie eklatante Widersprüche in ihren Aussagen vor Gericht und gegenüber der Polizei. In der Vernehmung des mehrfach vorbestraften früheren Funktionärs der Freiheitlichen Deutschen Arbeiter-Partei (FAP), Thorsten Heise, ergab sich beispielsweise, daß der Sehschlitz in der Skimütze des Zwillenschützen von Vernehmung zu Vernehmung immer größer wurde. Hatte Heise in seiner ersten Aussage 1991 lediglich eine Brille hinter der Mütze bemerkt, wollte ,er in seiner Vernehmung vor Gericht dann plötzlich auch Nase, Augen und Stirn erkannt haben.

Michael E., der sich in der Verhandlung zu den Vorwürfen nicht geäußert hatte, wartete mit seiner Einlassung zur Sache bis zum Schluß. Mit einer Einladung, einem Plakat und einem Videofilm wies er nach, daß er am fraglichen Tag ein von der hessischen Landesregierung gesponsortes Geschichtsseminar in Marburg geleitet hat und gar nicht in Makkenrode war

Die anderen vier Angeklagten wurden freigesprochen, weil eine Lichtbildmappe der Polizei, auf der die Belastungszeugen die Autonomen als Angreifer identifiziert haben wollten, gar nicht erst in den Prozeß eingeführt wurde. Diese Mappe, nach den Worten von Rechtsanwalt Eckart Klawitter ein »Drehbuch zur Falschidentifizierung«, hatte eine Sonderkommission des niedersächsischen Landeskriminalamtes angelegt, die damals gegen Autonome in Göttingen ermittelte.

An allen sechs Verhandlungstagen war ein großes Polizeiaufgebot vor dem Gerichtsgebäude aufgezogen. Die Prozeßbesucher mußten sich umfassenden Leibesvisitationen unterziehen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.