Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Freizeit

  • Lesedauer: 2 Min.

Adlershof - Die Stadt für Wissenschaft und Forschung ist das Thema einer Veranstaltung der Schaustelle Berlin, die heute und am 12. 7., jeweils 14 Uhr, im Schaustellen-Counter an der INFO BOX, Leipziger Straße, beginnt.

»Kunstmarkt Mulackstraße 12« - Handwerk zum Zusehen und Anfassen heute und am 18. 7., jeweils 14 bis 21 Uhr, in der Mulackstraße 12.

Konzert mit der Gruppe »The Siekers«, heute, 17 Uhr, im Statthaus Böcklerpark, Prinzenstraße 1,

Zu einem Spaziergang durch die Pflanzenwelt Südafrikas lädt der Botanische Garten am 12. 7., 11 Uhr ein. Treffpunkt: Eingang Königin-Luise-Platz.

Führung unter dem Motto »Mit Theodor Fontane durch das alte Berlin« am 12. 7 Beginn: 11 Uhr, Unter den Linden/Ecke Friedrich-< Straße;- >??

»I'm not a hero, I'm a composer«. Zum 100. Geburtstag von Hanns Eisler spricht Dr. Jürgen Schebera, Autor der Bildbiographie, am 12. 7., 16 Uhr, im Jüdischen Kulturverein, Oranienburger Straße 26.

die Frauen trotz ihres Flehens nicht. Er bestürmt später vergeblich dann gleich alle beide, wie auch ein »Überseeischer« (Wassili Vougiatzis), als ihn Mephisto (Lars Löllmann) gegen Stückschluß verjüngt hat.

Die Ausstatter (Jan Lazardzig und Julia Großkopf) haben Nattern aus Kabeln geformt, wie auch einen Wald. Und das ist gar nicht mal so weit hergeholt. Heißt doch das von der Studiobühne der Freien Universität sehr frei nach Gertrude Stein in Szene gesetzte Stück »Doctor Faustus lights the lights« (etwa: »... zündet die Lichter an«). Das wird durch geometrisch angeordnete Glühbirnen angedeutet. Ein bißchen ist es wohl auch

Bis 12.7., und 16. bis 19.7., 20 Uhr, Theaterdock in der Kulturfabrik, Moabit, Lehrter Straße 35, Telefon: 39754 26

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.