Werbung

Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

  • Politik
  • Joshua Sobols »Ghetto« in Hof: Erschütterndes Theater auf dem Theater

Wahrheit, aber nicht bis zum Dunkel

  • Volker Müller
  • Lesedauer: 3 Min.

Was ist von Jakob Gens zu halten, Jude und Chef des Wilnaer Ghettos, der jovial mit der SS feilscht und erreicht, daß - unter Aufsicht der jüdischen Ghettopolizei - nicht 2000, sondern lediglich einige hundert »Selektierte« erschossen werden? Und: Ist das Ghetto ein Ort für Theater, für Tango-Rausch und frivoles Kabarett? Ja, sagt Gens, das hält unsere Kultur am Leben, unseren Geist.

Darf der Überlebenswille eines Volkes bis zur Selbsterniedrigung, bis zur Opferung der Schwachen gehen? Darf er alle Grenzen überschreiten? Nehmen die Unterdrückten dann nicht irgendwann Züge

ihrer Peiniger an und werden mit schuldig? Um diese Fragen kreist das Stück »Ghetto« des israelischen Autors Joshua Sobol, das kürzlich am Theater Hof in einer Inszenierung von Michael Blumenthal Premiere hatte.

»Ghetto«, das dem Autor zum Teil herben Tadel aus den eigenen Reihen einbrachte, gibt keine abschließenden Antworten. Immerhin, und zwar ausgerechnet durch die Sängerin Chaja (in jeder Hinsicht eindrucksvoll gestaltet von Karen Schweim), deutet sich am Ende eine Hinwendung zum aktiven Widerstand an. Und in der Schlußszene, als der SS-Offizier Kittel (ein grauenhaft guter Ralf Hokke) nicht mehr zum Alt-Saxophon, sondern zur MPI greift, werden alle Illusionen zerstört, ein barbarischer Feind kön-

ne durch kulturelle Vielfalt beeindruckt werden.

Auf der Hofer Bühne läuft über drei Stunden ein sorgfältig inszeniertes Spiel ab, bei dem nie der schlimme doppelte Boden des Geschehens in Vergessenheit gerät: Wenn der blondgescheitelte Kittel mit den jüdischen Schauspielern George Gershwins »Swanee« jazzt oder unter Jubel einen Kosakentanz aufführt, stets bleiben die große Lüge und die Gefahr präsent - in einem furchtsamen Blick zur Seite, in zwei, drei Personen, die für Momente erstarren und nicht mehr mittun.

Hut ab vor dem kleinen Hofer Schauspielensemble: Es bietet einmal mehr eine bewundernswerte Einheit von Wort, Musik und Tanz, pralles, lebensvolles Theater auf dem Theater, das die erschütternde menschliche Dimension ge-

bührend ins Rampenlicht rückt, die jenseits des tiefsinnigen Streits um Kulturund Überlebensstrategien existiert - und ihr Recht fordert. Ohne diese stille Botschaft wäre »Ghetto« vermutlich ein schwer zu ertragendes Stück.

Der Herrenmensch Kittel, der zu allem Unglück auch noch ein sensibler Ästhet ist, der jüdische Geschäftsmann Weißkopf, der aus einem kleinen Schneider zu einem großen Narren wird, weil er an die Allmacht des Geldes zu glauben beginnt und von »seinen Deutschen« spricht, aber auch Gens, der manchmal allzu entschlossen über Leichen geht sie haben in Hof zum Glück nicht das letzte Wort. Denn: Wahrheit ist gut, aber es darf nicht so viel sein, daß es auf der Bühne davon vollends dunkel wird.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.