Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Alternative Preise - wofür?

Jakob von Uexküll

  • Lesedauer: 3 Min.

Der in London lebende deutsch-schwedische Politologe (55) hat 1980 den Rightüvelihood Award (Preis für verantwortungsvolle Lebensführung) gestiftet, der als Alternativer Nobelpreis bekannt ist.

ND-Foto: Reinert

? Die Auswahl der Preisträger beinhaltet ja auch immer eine Botschaft - welche ist es diesmal?

Es ging uns vor allem um Frieden und Versöhnung auf dem Balkan, im Augenblick die wichtigste europäische Friedensfrage. Und da haben wir mit Katarina Kruhonja und Vesna Terselic zwei kroatische Frauen ausgezeichnet, die wertvolle Initiativen entwickelten. Sie sind nicht nur in Kroatien tätig, wo es natürlich viel zu tun gibt - die Versöhnung mit den Serben, die Arbeit mit den Flüchtlingen usw -, sondern auch in anderen Balkanländern.

? Kann man das auch als eine Forderung an die Weltgemeinschaft sehen, die Balkan-Konflikte friedlich zu lösen.

Ja, aber für mich steht auch die Frage, was da jetzt noch friedlich ist. Artikel 7 der UN-Charta über friedenserzwingende Einsätze gehört für mich dazu. Wir können nicht eine Situation haben, wo die Leute, die Gewalt anwenden wie die bosnischen Serben um Karadzic, belohnt werden, während die Leute, die gewaltlos agiert haben, wie der Serbische Bürgerrat in Sarajevo, der 1995 unseren Preis bekam, hintenanstehen müssen. Sie ha-

ben keine politische Heimat, weder in der Serbischen Republik, wo sie als Landesverräter angesehen werden, noch in der Föderation der Muslime und Kroaten, weil dort alles nach Apartheid-Muster aufgeteilt ist. Genau dieselbe Situation hat man jetzt in Kosovo, wo die Leute um Präsident Rugowa, die gewaltlos agiert haben, am Ende nichts bekommen werden.

? Preise für Friedensgruppen in Kroatien, Bosnien - haben Sie auch Verbindung zu ähnlichen Gruppen in Kosovo?

Ich habe verschiedene Personen um Vorschläge gebeten. Die Antwort war, die Lage sei zur Zeit zu unübersichtlich. Es ist vielleicht schon zu spät - oder zu früh. Aber wir haben weiter Kontakte

? Weshalb wurden die anderen Preisträger gekürt?

Bei ihnen - dem Umweltaktivisten Juan Pablo Orrego (Chile), dem Umweltmediziner Samuel Epstein (USA) und dem International Baby Food Action Network - versuchten wir zu zeigen, daß es Menschen gibt, die Alternativen zur derzeitigen neoliberalen Globalisierungspolitik entwickelt haben.

? Sie haben immer wieder die G7 angeklagt, sie setzten die falschen Rahmenbedingungen. Haben Sie nach dem Wechsel in London, Paris und nun auch in Bonn Hoffnung auf Veränderungen?

Diese Hoffnungen sind begrenzt. Selbstverständlich wird man etwas sanfter vorgehen. Aber ich kann keine Wende sehen, weil die nun regierenden Parteien bis in die Grünen hinein ja glauben, daß die Globalisierung über uns gekommen sei und es keine Alternativen gäbe. Diese sind natürlich nicht so leicht sichtbar Aber sie gibt es zumindest regional, es gibt sehr viele Initiativen, die einen anderen Weg zeigen. Sie müssen gestärkt werden.

? Im nächsten Jahr wird der Preis zum 20. Mal vergeben

Da gibt es schon eine Einladung des Landeshauptmanns von Salzburg zu einer Tagung aller bisherigen Preisträger, wo wir sehen werden, was wir gemeinsam entwickeln können.

Fragen: Jochen Reinert

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.