- Politik
- Ottokar Domma alias Otto Häuser wird 75
Ein gewisses Lachen
Wir gratulieren unserem Autor Ottokar Domma sen. zum 75. Geburtstag
und freuen uns, aus diesem Anlaß seine »Erinnerungen eines Großvaters« präsentieren zu können.
Wenn man eine Zeit begreifen will, wär's vielleicht ganz gut zu erfahren, worüber man gelacht hat und mit wem. Insofern sind erfolgreiche Reprisen von Witzen aus DDR-Zeiten nicht in erster Linie Ausdruck von Nostalgie. In den 60er Jahren wurde der damals noch »brave« Schüler Ottokar zu einer, man kann schon sagen, Institution: Familie und vor allem Schule als Keimzelle der Gesellschaft, der »genetische« Grundstock jener Menschen, die man heute als Ossis bezeichnet. Ottokar wurde zum »Früchtchen«, zum »Weltverbesserer«, zum »Philosophen«, nach dem Verschwinden der DDR zur »Spottdrossel«, kurzzeitig war er Gymnasiast, was ihm
quäler, weil er Ordnung und Unterordnung als Erziehungsprinzipien hochhielt.
Über die Kindheits-Jahre hat Otto Häuser zu seinem 75. Geburtstag eben gerade ein Büchlein fertig, das er »Erinnerungen eines Großvaters« nennt. (Die Buchpremiere mußte leider wegen Erkrankung des Autors ausfallen.) Rückblicke in die Kindheit scheinen wieder Furore zu machen. Der nach Karl Schraders frühem Tod für die Ottokar-Geschichten eingesprungene Illustrator Manfred Bofinger hat jüngst ein ähnliches Erinnerungsbuch erfolgreich auf den Markt gebracht.
Großvater Otto Häuser verrät in seinen Erinnerungen durchaus Nähe wie Entfernung zu Ottokar. Er hat eine lakonische Erzählweise drauf, meist knappe Aussagesätze, eine weitgehend erinnerte Naivität, die sich von der bei Ottokar typischen, durchaus hintergründigen Naivität absetzt - als Element des Authentischen. Der Großvater als Kind, auskunftsfreudig, soweit es Erlebnisse und Gefühle eines Kindes nur sein können, Zeitzeuge über Lebensumstände, Alltag und historische Umbrüche, solange und soweit sie kindlichem Verständnis bewußt werden können. Wer bei diesem I3uch Satire erwartet, muß gewarnt werden. Das sind Kindheitsbilder pur. Allein der unverstellte Blick auf Realitäten knüpft dem Großvater den literarischen ßezug zu seinem eigenen geistigen Sohn. Diesen als Vater zu erleben, war' schon tun Gag besonderer Güte (Otto, ist das nicht eine Herausforderung?).
Die »Erinnerungen eines Großvaters« werden ihr Publikum finden, die »Ottokar-Geschichten« hatten es längst und haben es neu gewonnen. Ottokar trägt Erbgut der »Lausbubengeschichten« von Ludwig Thoma in sich und jenes des Schalks »Eulenspiegel«. Und Ottokar hatte es mit dem »realen Sozialismus« und seiner Schule zu tun. Wenn er von beidem erzählte,, hatten Leser Stoff zum Lachen. Und wenn sie lachten, hatten sie Stoff zu erkennen, zu fragen, zu verändern. Wer Ossis begreifen will, sollte vielleicht erfahren wollen, worüber und mit wem sie lachten. Jeder weiß, das kräftigste Lachen kommt aus der Schadenfreude. Wer beim »Kindermund« von Ottokar Domma lacht, lacht mit ihm. - Solcherart Lachen kann kostbar sein in diesen Zeiten.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.