Erinnerungen

Jüdisches Waisenhaus

Er erinnert an den Typus Lehrer, den Diederich Heßling, der »Untertan«, fürchtete und zugleich bewunderte - der erste Direktor des Jüdischen Waisenhauses in Berlin-Pankow, Isidor Grunwald. Er legte großen Wert auf Exerzieren und Körperertüchtigung: »Links-um, Rechts-um«, zack-zack. Die Zöglinge trugen Uniformen. Grunwald konnte wohl seine eigene Militärzeit als Offizier nicht vergessen, vermutete dessen Enkel Walter. Aber »Großvater« Grunwald konnte auch warmherzig sein. Jeden Abend sagte er jedem seiner Schützlinge persönlich »Gute Nacht« - und es waren deren immerhin über 100.
Die Geschichte des Pankower Jüdischen Waisenhauses erzählt sachkundig und einfühlsam Inge Lammel. Ihrem Engagement, ihren emsigen Recherchen in Archiven und ihrer Suche nach ehemaligen Schülern und Lehrern rund um den Globus ist es maßgeblich mit zu verdanken, dass im Frühjahr dieses Jahres im historischen Gebäude eine Erinnerungsstätte an das von den Nazis 1940 aufgelöste Heim eröffnet werden konnte. Über ein halbes Jahrhundert hatte es jüdischen Kindern eine solide Schul- und Berufsausbildung und auch Momente unbeschwerten Frohsinns geboten im immer kälter und bedrohlicher werdenden Deutschland.
Wie Inge Lammel informiert, hatte nach dem Tod von Grunwald 1925 dessen Schwiegersohn Max Blumenfeld die Leitung des Hauses übernommen. »Mit ihm zog ein freiheitlicher Geist in die Erziehung«. Blumenfelds Nachfolger wurde 1936 der einstige Zögling und nunmehrige Lehrer Kurt Crohn, »der die Anstalt unter den sich stetig verschärfenden politischen Bedingungen mit viel Mut und Umsicht bis zum erzwungenem Ende leitete«. Wie die Autorin im Anhang erinnert, wurde Crohn in Auschwitz ermordet - wie so viele seiner Kollegen und Schüler.
Zur Wiedereröffnung des Hauses waren einstige Zöglinge aus aller Welt angereist. Die wenigen Überlebenden der Shoah genossen es, auch einmal nicht nur düstere Kindheitserinnerungen auszutauschen.


Inge Lammel: Das Jüdische Waisenhaus in Pankow. Seine Geschichte in Bildern und Dokumenten. Mit einem Geleitwort von Hermann Simon. Hg. v. Verein der Förderer und Freunde des ehemaligen Jüdischen Waisenhauses in Pankow und dem Bund der Antifaschisten Berlin-Pankow. 103S., br., 15DM. zu beziehen über den Verein Wollankstr. 35, 13187 Berlin.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -