E.on steigt aus AKW-Projekt aus

Energiekonzern beendet Aktivitäten in Finnland

  • Lesedauer: 2 Min.

Düsseldorf (dpa/nd). Der Düsseldorfer Energiekonzern E.on steigt nach dem Aus für seine Atomkraftwerkspläne in Großbritannien nun auch aus dem finnischen AKW-Projekt Fennovoima aus. E.on stelle seinen 34-Prozent-Anteil zum Verkauf, teilte das Projektkonsortium am Mittwoch auf seiner Homepage mit. Ein E.on-Sprecher bestätigte die Meldung. Der Konzern ziehe sich aus sämtlichen Aktivitäten in Finnland zurück, um sich auf Schweden und Dänemark zu konzentrieren, sagte er. Zum Verkauf stünden auch Anteile im Privatkunden- und Netzgeschäft. Zu einem Verkaufspreis gab es keine Angaben.

Das Konsortium will für mehrere Milliarden Euro einen Atommeiler bauen. Nun werde ein neuer Miteigentümer gesucht, hieß es in der Mitteilung. Im Frühjahr hatte E.on-Chef Johannes Teyssen bereits die zusammen mit RWE verfolgten Pläne zum Bau von AKW in Großbritannien aufgegeben. Damals wollte der Konzern an Finnland aber noch festhalten.

Umweltschützer begrüßten den Rückzug. E.on solle nun erklären, dass die Entscheidung gegen das Atomprojekt im Ausland grundsätzlicher Natur sei und sich nicht auf anderen Auslandsmärkten »in neue Atomabenteuer« stürzen, forderte eine Sprecherin der Umweltorganisation »Urgewald«.

Sylvia Kotting-Uhl, atompolitische Sprecherin der Grünen im Bundestag, zeigte sich erfreut über den E.on-Rückzug. Jedes AKW, das nicht gebaut werde, sei ein Sicherheitsgewinn.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.