Friedrichs Wunsch
Vor allem aber müsste das alles viel schneller gehen.Die Asylanträge müssten viel zügiger bearbeitet werden. Wobei klar ist, welches Ergebnis er meint: die Abschiebung. Ein Schnellverfahren binnen 48 Stunden wie in der Schweiz sei aber aufgrund der in Deutschland üblichen Rechtsmittelfristen „wohl nicht möglich", sagte Friedrich einer Zeitung.
Man hört geradezu das Bedauern, das in diesem Satz mitschwingt. Ach, diese Rechtsmittel. Dass jeder Dahergelaufene einen Anwalt nehmen und Widerspruch einlegen kann. Muss das sein? Ja, muss wohl, man ist ja Demokrat. Aber andeuten darf man ja wohl noch, dass man das nicht schön findet. Zumal nächstes Jahr in Bayern und im Bund gewählt wird und Friedrich der CSU angehört, die schwer zu kämpfen hat. Da erwarten die Wähler klare Botschaften. Zum Beispiel: Unerwünschte Ausländer schnell weg! Etwa diese Asylanten, die einfach ohne Erlaubnis von Bayern nach Berlin marschieren und auch noch Forderungen stellen. Man kann ja nicht, wie in der Schweiz, das Volk zusammenrufen und ein Schnellverfahren beschließen lassen. Steht leider nicht im Grundgesetz. Aber gut, da muss man durch, man ist ja Demokrat. Irgendwie wird man den Ausländern und den Wählern schon noch zeigen, was ein Innenminister ist. Ganz demokratisch.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.