Helmuth Hübener
KALENDERBLATT
Am 27. Oktober vor 80 Jahren ist Helmut Hübener in Berlin-Plötzensee hingerichtet worden. Er war unter den 1574 ermordeten Antifaschisten und Widerstandskämpfern gegen das Naziregimes mit 17 Jahren der Jüngste.
Seine drei Kinder allein erziehende Mutter gehörte der »Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage« (Mormonen) an, die zu den ersten von den Nazis bedrohten christlichen Gruppen gehörten. Angesichts der Judenverfolgung auch in Hamburg erinnerten Hübeners Großeltern: »Auch Jesus war Jude.« Unter ihrem Einfluss wehrte sich Hübener bereits in der Hitlerjugend gegen die bedingungslose Unterordnung, 1939 wurde er wegen Befehlsverweigerung aus der HJ ausgeschlossen. Hübener wurde alsbald auch antifaschistisch aktiv. Mit zwei Freunden aus der Mormonenkirche tippte er Flugblätter, u.a. mit dem Titel »Stimme der Heimat«, in denen die Kirchenpolitik des Regimes angeprangert wurde. Ein anderes Flugblatt, »Hitlers Verheißung«, richtete sich an Frontsoldaten. In den ersten 35 Tagen des Jahres 1942 fertigten die Freunde sechs Flugschriften, die den Krieg gegen die Sowjetunion anprangerten. Auch forderten die Jugendlichen die Arbeiter und Soldaten zu aktivem Widerstand auf. Der erst 16-jährige Hübener demaskierte Hitler: »Zu Tausenden wird er euch ins Feuer schicken, um das von ihm begonnene Verbrechen auch zu beenden. Zu Tausenden werden eure Frauen und Kinder zu Witwen und Waisen.« Der kleine Freundeskreis entwickelte sich zu einer Widerstandsgruppe. Man hörte ausländische Sender, stenografierte mit und verbreitete die Informationen per Kettenbriefe.
Am 3. Februar 1942 wurde Hübener verhaftet, von einem Arbeitskollegen in der Hamburger Sozialverwaltung verraten. Er wurde »wegen Abhörens eines Auslandssenders und Verbreitung der abgehörten Nachrichten in Verbindung mit Vorbereitung zum Hochverrat und landesverräterischer Feindbegünstigung« verurteilt. In seinem letzten Brief, wenige Stunden vor der Hinrichtung geschrieben, gab er seiner Gewissheit Ausdruck, den richtigen Weg gewählt zu haben.
Ulrich Sander ist es zu danken, mit seinem Buch »Jugendwiderstand im Krieg« Helmuth Hübener der Vergessenheit entrissen zu haben.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.