Einkommen klaffen auseinander
Studie: Gehälter steigen vor allem in der Chefetage
Düsseldorf/Hamburg (dpa/nd). Trotz jahrelangen Wirtschaftswachstums sind in Deutschland laut einer neuen Untersuchung nur die Gehälter von Managern gestiegen - Facharbeiter und Angestellte verdienen unterm Strich weniger. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung des Hamburger Beratungsunternehmens Personalmarkt mit dem Mannheimer Ökonomen Tom Krebs, über die das »Handelsblatt« berichtete. Ausgewertet wurden mehr als 1,6 Millionen Gehaltsdaten aus der deutschen Wirtschaft.
Obwohl die Wirtschaft seit 2005 um mehr als zehn Prozent gewachsen sei, habe ein Großteil der deutschen Arbeitnehmer seither sinkende Reallöhne hinnehmen müssen, hieß es. Die Gehälter von Fachkräften mit Hochschulabschluss sowie von Facharbeitern und Sachbearbeitern seien zwischen 2005 und 2011 lediglich um sechs Prozent gestiegen. Inflationsbereinigt bedeutet dies laut Studie ein Minus von vier Prozent. Dagegen verdienten Führungskräfte rund 14 Prozent mehr, der reale Zuwachs nach Abzug der Inflation liegt bei vier Prozent. 2012 werde das Plus noch größer sein, lautet die Einschätzung der Autoren der Untersuchung.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.