Gentests an Embryonen geregelt
Kabinett beschließt Verordnung zur Präimplantationsdiagnostik
Im Sommer 2010 hatte der Bundesgerichtshof mit einem Urteil zur Selbstanzeige eines Berliner Arztes die Politik schwer schockiert. Erklärten die Richter damals doch, im gegebenen Fall sei die PID mit den strengen Regelungen deutschen Embryonenschutzgesetz von 1991 vereinbar. Nach einjähriger Debatte kam es zu einem Kompromiss im Bundestag. Das 2011 beschlossene Gesetz erlaubt Paaren, Embryonen nach einer künstlichen Befruchtung und vor der Einpflanzung unter bestimmten Bedingungen auf Erbschäden untersuchen zu lassen. Dann nämlich, wenn die von einem oder beiden Elternteilen stammenden Erbanlagen eine Tot- oder Fehlgeburt beziehungsweise eine schwere Krankheit des Kindes wahrscheinlich machen. Ein Katalog konkreter Krankheiten, für die PID zulässig sein soll, wurde nicht beschlossen. Jährlich werden rund 200 Fälle in Deutschland erwartet.
Paradoxerweise ist allerdings seit Inkrafttreten des Gesetzes im November 2011 die PID ganz verboten, weil einige entscheidende Punkte noch in einer Verordnung geregelt werden sollten. Dazu zählt die Zahl der medizinischen Zen- tren, die derartige Diagnostik anbieten dürfen und die Zahl der Ethikkommissionen, die über die Zulässigkeit im konkreten Fall befinden sollen. Das alles regelt nun der am Mittwoch vom Kabinett gebilligte Entwurf aus dem Bundesgesundheitsministerium.
Laut Verordnungsentwurf soll beim Paul-Ehrlich-Institut zudem eine Zentralstelle entstehen, die die PID-Maßnahmen dokumentiert.
Da die Verordnung noch vom Bundesrat bestätigt werden muss, rollen die PID-Kritiker nun die alten Debatten wieder auf. Sie befürchten Missbrauch, da der Kabinettsbeschluss die Zahl der Kommissionen und Zentren nicht begrenzt. Der Grünen-Rechtspolitiker Jerzy Montag kritisierte zudem die Einbeziehung von Patientenschutz- und Behindertenorganisationen in die Ethikkommissionen. »Ich sehe hier (...) die Gefahr, dass die Grundsatzdebatten, die mit dem Gesetz (...) entschieden worden sind, in den Kommissionen weitergeführt werden sollen.«
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.