VS-Reform gemeinsam
Ausschussvorsitzender für Parteien-Kooperation
(dpa). Nach den Schredder-Pannen im Berliner Verfassungsschutz hat Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) erklärt: »So etwas darf nicht noch einmal passieren.« Es müssten »Vorkehrungen getroffen werden«, sagte er der »Berliner Zeitung«. Die Arbeitsweise müsse aktualisiert oder neu bestimmt werden - vor allem nach dem Auffliegen des NSU-Terrortrios.
Mit Blick auf die von Innensenator Frank Henkel (CDU) angekündigte Reform des Berliner Verfassungsschutzes hat der Vorsitzende des zuständigen Ausschusses im Abgeordnetenhaus, Benedikt Lux (Grüne), für eine parteiübergreifende Zusammenarbeit geworben. »Die Fraktionen müssen sich nun an einen Tisch setzen«, sagte der Sicherheitsexperte. »Parteienstreitigkeiten müssen jetzt beiseitegelegt werden.« Diesbezüglich begrüßte Lux ausdrücklich entsprechende Zeichen aus der Koalition.
Der SPD-Verfassungsschutzexperte Tom Schreiber sprach sich gegen eine generelle Personalrotation aus. »Man muss sehen, wo das Sinn macht und wo nicht«, sagte er. »Wir brauchen Fachleute, die sich auskennen und über ein gutes Netzwerk verfügen.« Henkel hatte am Vorabend angeregt, wegen »struktureller Probleme« die Mitarbeiter im Verfassungsschutz künftig öfter rotieren zu lassen. Manche seien eventuell zu lange an einer Stelle gewesen, so dass dies zu Verschleiß oder Abschottungstendenzen führe, sagte er der RBB-Abendschau.
Der Politikwissenschaftler Peter Grottian attestierte dem Verfassungsschutz indes eine miserable Arbeit und hält eine Reform für schwierig. Es gebe eine lange Kette von Verfehlungen, sagte er im RBB-Inforadio.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.