Schilder gegen Geisterfahrer
Bund prüft neue Warnmethoden
Zum besseren Schutz vor Geisterfahrerunfällen auf Autobahnen prüft das Bundesverkehrsministerium neue Warnmethoden mit Schildern und Fahrbahnmarkierungen. Aus einem seit 2010 laufenden Pilotversuch in Bayern werden jetzt erste Ergebnisse erwartet, so ein Sprecher am Dienstag. Dann werde untersucht, ob und in welcher Form solche Instrumente auf ganz Deutschland ausgeweitet werden sollten.
Der Parlamentarische Verkehrsstaatssekretär Jan Mücke (FDP) sagte, es werde geprüft, ob die getestete neonfarbene Warntafel mit einer schwarzen Stopp-Hand als regelgerechtes Schild in die Straßenverkehrsordnung aufgenommen werden könnte. Bei dem Pilotversuch an der A8 in Bayern wird an Anschlussstellen und Ausfahrten von Tank- und Rastplätzen getestet, inwiefern Warntafeln, Fahrbahnmarkierungen oder Kombinationen aus beidem Wirkung zeigen.
Die Bundesanstalt für Straßenwesen untersucht daneben, wie viele Geisterfahrten es tatsächlich gibt und was die Ursachen und Begleitumstände sind. Ziel ist, versehentliche Falschfahrten zu verhindern. Als kaum möglich gilt, vorsätzliche Geisterfahrer mit Warnhinweisen zu stoppen. Im Verkehrsfunk werden jährlich rund 1700 Geisterfahrer gemeldet.
Die Deutsche Polizeigewerkschaft hat indes vor hektischen Reaktionen auf den verheerenden Geisterfahrerunfall in Südbaden gewarnt. »Wenn solche Tragödien wie in Offenburg passieren, entsteht eine Art von Reflexaktionismus und man will die Welt umkrempeln«, sagte DPolG-Landesvorsitzender, Joachim Lautensack. Er riet, zu überprüfen, welche Ab- und Auffahrten nicht optimal gekennzeichnet sind. »Mit dem Restrisiko muss man leben.« dpa
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.