Die Krisenwelle schwappt gen Osten

Wie aus Musterschülern Problemfälle wurden

  • Hannes Hofbauer, Wien
  • Lesedauer: 3 Min.
Kasachstan plus 5 Prozent - Slowenien minus 2 Prozent. So weit liegen die Wachstumsraten der Volkswirtschaften im ehemaligen »Ostblock« auseinander. Gleich für acht Staaten im Osten bilanzieren die Ökonomen des Wiener Instituts für internationale Wirtschaftsvergleiche (WIIW) im Jahre 2012 eine Rezession.

Das wohl interessanteste Detail der jüngsten WIIW-Pressekonferenz war die Selbstkritik: Vasilij Astrov gab zu, dass das Institut seine Vorhersagen für dieses Jahr nach unten revidieren musste. Einzige Ausnahmen seien die Slowakei und Litauen. Beiden kamen vergleichsweise engere Beziehungen mit Russland zugute. Der Slowakei ist es durch eine Auffächerung des Exports gelungen, die einseitige Orientierung auf den EU-Markt ein wenig aufzubrechen. Geschuldet ist dies auch den neuen Exportmärkten des VW-Konzerns, der seine in Bratislava erzeugten Autos in größerer Zahl nach Russland und China liefert. Andererseits droht Ungemach aus dem fernen Westen. Gerüchte über den Rückzug von US-Steel aus dem Stahlwerk Kosice lösen Unruhe aus.

Wie stark die Abhängigkeit osteuropäischer Volkswirtschaften vom EU-Raum ist, zeigt die Statistik der Güterexporte. Länder wie Tschechien, Ungarn, Polen und Rumänien liefern weit über 50 Prozent ihrer Waren in die Eurozone. Weil dort die Nachfrage sinkt, stehen die »aufstrebenden Märkte« von einst nun schlecht da. Etwas dynamischere Entwicklungen orten die Experten nur im Baltikum und der Ukraine, wo sie sogar steigende Löhne verzeichnen.

Slowenien ist derzeit das Sorgenkind der EU. Nach dem Platzen der heimischen Immobilienbörse steht das Land mit bankrotten Banken da. Der Wunsch der wirtschaftsliberalen Elite, die faul gewordenen, weil nicht mehr bedienbaren Kredite in eine »Bad Bank«, also ins staatliche Budget, auszulagern, wird von Gewerkschaften und Linken heftig kritisiert. Sie kämpfen um ein Referendum zur Frage der »Bad Bank«. Derweil klettert die Arbeitslosenquote Sloweniens sicher auf die 10-Prozent-Marke zu.

Mindestens so dramatisch ist die Lage in den anderen exjugoslawischen Republiken. Keine einzige wird 2012 ein Wachstum aufweisen. »Absturz der Exporte, Einbruch der Binnennachfrage, Dürre in der Landwirtschaft«, umriss Vladimir Gligorov vom WIIW die Situation. Kroatiens bevorstehende EU-Aufnahme wird daran nichts ändern. Stattdessen könnte grenzüberschreitendes Wirtschaften etwa mit Bosnien-Herzegowina durch die EU-genormten Zollvorschriften sogar erschwert werden. Die Arbeitslosenraten dieser Staaten reichen von 13,5 (Kroatien) bis 31,4 Prozent (Mazedonien).

Auch Russlands Wirtschaftszahlen glänzen nicht mehr so wie in vergangenen Jahren. Mit 3,6 Prozent Wachstum des Bruttoinlandsprodukts steht die Föderation zwar weit besser da als die EU-27, das Ziel eines Aufbaus multipler Produktionsstätten blieb allerdings unerreicht. Die Abhängigkeit von Rohstoffexporten ist nicht nur strukturell problematisch, sondern auch aktuell spürbar. In den kommenden Jahren dürften die Gaspreise durch vermehrte Flüssiggastransporte und das Fracking von Schiefergas eher sinken als steigen. Die private Binnennachfrage allein, die in Russland einen Großteil der Wirtschaftsleistung anspornt, kann dieses Problem nicht beseitigen. Es wäre für Moskau höchste Zeit, sagen die WIIW-Ökonomen, mit der Diversifizierung der Produktions- und Exportstruktur ernst zu machen.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.