Charité will Mitarbeiter überprüfen
Die Leitung der Charité zieht Konsequenzen aus dem Missbrauchsverdacht gegen einen Pfleger, der vor zwei Wochen eine 16-Jährige auf der Rettungsstation in Wedding sexuell missbraucht haben soll. »Wir haben die Überprüfung aller Beschäftigten beschlossen, die in sensiblen Bereichen arbeiten«, erklärte der Vorstandsvorsitzende der Universitätsklinik, Karl Max Einhäupl, gegenüber der »Berliner Morgenpost«. Insgesamt will die Klinikleitung 1000 Mitarbeiter überprüfen lassen. Das sind vor allem jene Beschäftigten, die regelmäßig Umgang mit Kindern oder Psychiatrie-Patienten haben. »Wir werden von jedem ein erweitertes Führungszeugnis anfordern«, so Einhäupl, der die Überprüfung damit rechtfertigte, dass der jüngste Einzelfall dazu veranlassen müsse, solch ein Risiko für alle Zeiten zu minimieren.
Über die Prüfung der Mitarbeiter hinaus hat die Klinikleitung einen Acht-Punkte-Plan erarbeitet. Wissenschaftssenatorin Sandra Scheeres (SPD) hatte in den vergangenen Tagen die Charité zum Handeln gedrängt. Zu den acht Maßnahmen zählen unter anderem eine Kampagne für Respekt und Achtsamkeit und die Erarbeitung eines Präventionskonzeptes gegen sexuelle Übergriffe. Außerdem soll ein anonymes Sorgentelefon eingerichtet werden. Ob die angedachten Maßnahmen ausreichen, soll die seit Anfang dieser Woche eingesetzte Expertenkommission um die Ex-Bundesjustizministerin Brigitte Zypries bewerten. Generell geht die Charité davon aus, dass es angesichts der hohen Mitarbeiterzahl und der vielen Behandlungsfälle im Jahr »relativ häufig zu Übergriffen und sexueller Belästigung« kommt.
Die Ermittlungen zur Aufklärung des Missbrauch-Verdachts der Berliner Staatsanwaltschaft sind unterdessen ins Stocken geraten: Die 16-Jährige konnte bisher nicht zu den Vorwürfen angehört werden, schreibt der »Tagesspiegel«. Dass Opfer von sexueller Gewalt nicht aussagen wollen, ist indes nicht ungewöhnlich. Viele Betroffene schämen sich und wollen nicht, dass jedes Detail vor der Polizei oder gar der Öffentlichkeit offenbart wird.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.