Gegen Lebensmittelverschwendung
Kampagne wirbt für mehr Wertschätzung von Essen
Bremerhaven (epd/nd). Unter dem Motto »Wir retten Lebensmittel« ist am Donnerstag in Bremerhaven eine bundesweite Kampagne gegen die Verschwendung von Nahrungsmitteln gestartet worden. Ziel der Aktionstage sei es, für mehr Wertschätzung von Lebensmitteln zu werben, erläuterten die Organisatoren. Beteiligt sind neben dem Bundesverbraucherministerium der Bundesverband Deutsche Tafel und die Slow-Food-Bewegung in Deutschland. Erster Höhepunkt ist an diesem Samstag ein kostenloses Menü an einer langen Tafel auf der »Havenplaza« in Bremerhaven.
Nach dem Auftakt in Bremerhaven soll die Kampagne in Berlin, Essen, Konstanz, München und Hamburg fortgesetzt werden. Dabei werden stets Lebensmittel mit Schönheitsfehlern bei Supermärkten und Erzeugern eingesammelt und von Bürgern zu einem schmackhaften »Beste-Reste-Menü« verarbeitet. Angeboten werde das Menü an einer langen Tafel auf einem zentralen Platz in der jeweiligen Stadt, hieß es.
Die Aktion ist Teil der übergreifenden Initiative »Zu gut für die Tonne«, die Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner (CSU) ins Leben gerufen hat. Jedes achte Lebensmittel, das in Deutschland gekauft wird, landet laut einer Studie ihres Ministeriums im Müll.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.