Werbung
- Anzeige -

Merkels Maske

Als Steffen Seibert noch beim ZDF war, war er ein Inbegriff der Seriosität. Zur besten Sendezeit trug der Schwarm aller Schwiegermütter Nachrichten vor und befragte Politiker, als Anchorman, wie es heute heißt. Seibert war ein öffentlich-rechtliches Aushängeschild, das mindestens in jedes zweite Wohnzimmer leuchtete.

Dieses Image hat sich Angela Merke eingekauft, als sie Seibert zum Regierungssprecher machte. Ihre Verlautbarungen sollen wie Nachrichten klingen, wenn er sie in der Bundespressekonferenz vorträgt. Der Seibert-Sound soll Zuverlässigkeit und Glaubwürdigkeit vermitteln, sein Gesicht soll Merkels Politik maskieren. Im Seibert-Sound sagt Seibert in seinem neuen Job Dinge, bei denen sich ihm eigentlich alle Haare sträuben müssten. Jüngstes Beispiel: seine Äußerungen zum umstrittenen Armutsbericht der Bundesregierung. Dieser Bericht aus dem CDU-geführten Sozialministerium enthielt in der Erstfassung einige dezente Hinweise auf die sehr ungleiche Verteilung von Einkommen und Vermögen in Deutschland. Dann wurde der Text zur so genannten Abstimmung in andere Ressorts geschickt und kehrte aus dem FDP-geführten Wirtschaftsministerium ohne die kritischen Passagen zurück – dafür angereichert um ein Lob auf die zweifelhaftem Arbeitsmarkterfolge im Niedriglohnsektor.

Der Regierungssprecher hatte den Vorgang vor der Hauptstadtpresse zu erklären und formulierte dann im Seibert-Sound: Nun, nach der Abstimmung, liege ein ausgewogener Bericht vor, der ein „realistisches, problembewusstes Bild über Armut und Reichtum in Deutschland zeichnet". Hätte der Journalist Seibert sich früher nicht einigermaßen über einen solchen Regierungssprecher mokiert? Müsste sich nicht wenigstens innerlich der Regierungssprecher Seibert gegen solche Pflichtübungen sperren? Und würden die Fernsehzuschauer einem solchen Mann je wieder eine ernsthafte journalistische Nachricht abnehmen?

Aber zumindest den letzteren Gedanken muss sich Seibert nicht machen. Wenn es einmal mit der CDU-regirung vorbei ist - irgendwo in der Propaganda-Lobbyismus-Industrie wird für ihn sicherlich Verwendung sein.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.