Endlich mal den Trainer verstanden

Hertha BSC ist auch nach dem 1:1 gegen Köln noch im Soll, Montag geht es nach Cottbus

  • Lesedauer: 3 Min.
Mit einer beeindruckenden Trauerchoreographie und zwölfminütigem Schweigen beteiligten sich auch die Anhänger von Hertha BSC am Donnerstagabend im Olympiastadion an den bundesweiten Protesten. Nach dem 1:1 vor 34 000 Zuschauern gegen den 1. FC Köln sprach der Berliner Stürmer SANDRO WAGNER über Druck, Geld und Fans.

nd: Ist ein Punkt zu Hause gegen Köln im Aufstiegskampf zu wenig?
Wagner: Nein. Wir hatten uns natürlich mehr erhofft, aber Köln hat das gut gemacht. Sie haben uns früh gestört und uns nicht zur Entfaltung kommen lassen.

Woran lag es denn genau?
Wir haben in der 2. Halbzeit nach vorn nicht mehr gut gespielt und zu viel dem Zufall überlassen. Wir haben gesehen, dass die 2. Liga einfach kein Selbstläufer ist und wir uns immer wieder neu beweisen müssen.

Wie lautet Ihre Bilanz nach dem letzten Heimspiel der Hinrunde?
Wir können zufrieden sein. Wir haben als Zweiter eine gute Punktzahl und liegen im 2-Punkte-Schnitt. Mit dem steigt man hundertprozentig auf, deswegen sind wir im Soll. Jetzt kommt am Montag natürlich noch ein schweres Auswärtsspiel in Cottbus.

Wie haben Sie die Stille in den ersten zwölf Minuten erlebt?
Endlich haben wir mal den Trainer verstanden. Nein, im Ernst, es ist natürlich ungewohnt und komisch. Aber gut, die Fans haben uns das vor dem Spiel erklärt, die Fanvertreter waren bei uns.

Macht es für Sie einen Unterschied auf dem Platz?
Na klar. Es ist natürlich viel schöner, wenn uns die Fans von Anfang an unterstützen. Aber das war ja überall in der ersten und zweiten Liga so. Und wir müssen die Fans respektieren.

Wurde in der Mannschaft über die Fanproteste gesprochen?
Nein, das ist eine Sache von den Fangruppen. Wir haben unsere Aufgabe, die haben ihre Aufgabe.

Auf der Mitgliederversammlung wurde der neue Schuldenstand von 42 Millionen Euro veröffentlicht. Hat das den Aufstiegsdruck auf die Spieler noch mal erhöht?
Nein. Als der Schuldenstand bekanntgegeben wurde, waren wir nicht mehr da. Ich habe das auch gar nicht mitbekommen. Das Geld wird jedenfalls immer pünktlich überwiesen. Und wenn wir aufsteigen, geht es dem Klub auch finanziell wieder besser. Das ist unser Ziel und unsere Aufgabe.

Neben dem Aufstieg versprach Trainer Jos Luhukay vor der Saison Dominanz und schönen Fußball. Die Mannschaft tat sich, auch gegen Köln, aber oft schwer. Ist der Trainer von den anspruchsvollen Zielen etwas abgerückt?
Nein, wir wollen dominant spielen, es klappt nur nicht immer. Woran das liegt, müssen wir besprechen. Wenn ich es wüsste, dann würde ich zum Trainer gehen und ihm das sagen.

Braunschweig ist Herbstmeister. Interessiert Sie das?
Nein, wichtig ist, dass wir am Ende eine Aufstiegsfeier haben, alle glücklich sind und nächstes Jahr - mit allem Respekt - nicht mehr nach Aue fahren müssen, sondern wieder nach Dortmund oder Schalke.

Interview: Alexander Ludewig

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.