Lange Nacht des Films für Menschenrechte

  • Lesedauer: 1 Min.

(nd-Messaoudi). Bei freiem Eintritt und moderiert von Kino-Experte Knut Elstermann haben Interessierte im Haus der Kulturen der Welt (John-Foster-Dulles-Allee 10, 10557 Berlin) am Dienstag, 15. Januar 2013 um 19.30 Uhr die Gelegenheit, die fünf besten deutschen Menschenrechts-Filme des vergangenen Jahres zu sehen, teilten die Veranstalter am Freitag mit.

Die Filme wurden im Dezember in Nürnberg mit dem Deutschen Menschenrechts-Filmpreis 2012 ausgezeichnet. Der alle zwei Jahre vergebene Preis prämiert herausragende Film- und Fernsehproduktionen, die Menschenrechts-Themen aufgreifen. Die Lange Nacht des Menschenrechts-Films wird veranstaltet von: Amnesty International Deutschland, Bahá'í-Gemeinde Deutschland, Deutsche UNESCO-Kommission, Deutscher Anwaltverein, Deutsches Institut für Menschenrechte, und der Missionszentrale der Franziskaner.

Bei der Langen Nacht werden die prämierten Filmemacherinnen und Filmemacher anwesend sein, jeweils nach ihrem Film Fragen beantworten und mit dem Publikum diskutieren, hieß es.

Filme: »Syrien - Zwischen Verzweiflung und Hoffnung«, «Bon Voyage«, »Rausch«, »Mädchengeschichten: Esther und die Geister«, »Five ways to kill a man«, www.menschenrechts-filmpreis.de

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -