Neuer Anlauf

Olaf Standke über das Friedensjahr 2012

  • Lesedauer: 1 Min.

Es war kein gutes Jahr für die internationale Abrüstungspolitik. Zu den Enttäuschungen gehörte auch das Scheitern eines ersten globalen Waffenhandelsabkommens im Sommer trotz jahrelanger Vorbereitungen und der weltweit täglich 2000 Toten durch den Gebrauch von Handfeuerwaffen. Nach vier Wochen der zähen Verhandlungen ging die UN-Konferenz über einen Kontrollvertrag im Juli ohne Ergebnisse zu Ende. Die Waffenlobby siegte. Allen voran die USA, aber auch China und Russland verweigerten strenge Standards bei Rüstungsexporten.

Doch blieb ein wenig Hoffnung, denn die meisten Staaten hatten den Entwurf für ein Abkommen gebilligt. Warum sollte man mit diplomatischer Hartnäckigkeit für das Milliardengeschäft mit Handfeuerwaffen, Mörsern, Panzern, Hubschraubern oder Drohnen nicht schaffen, was am Ende gegen viele Widerstände schon bei den Konventionen zum Verbot von Anti-Personenminen und Streubomben gelang: globale Regeln im Interesse der vielen unschuldigen Opfer in den bewaffneten Konflikten dieser Welt.

Nun wollen die Vereinten Nationen im März nächsten Jahres einen neuen Anlauf unternehmen, wie das Plenum der UN-Vollversammlung in den Weihnachtstagen mit großer Mehrheit beschlossen hat. Ziel muss jetzt allerdings ein völkerrechtlich verbindlicher starker Vertrag sein, der Menschenrechtsfragen endlich zum Gradmesser aller internationalen Waffengeschäfte macht.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -