CDU geht auf Distanz zu Grünen

Kein Befreiungsschlag für Rösler in Stuttgart

  • Lesedauer: 2 Min.

Wilhelmshaven (AFP/nd). Die CDU hat sich scharf von Rot-Grün abgegrenzt. »Deutschland steht vor einer Richtungsentscheidung«, heißt es in der Erklärung zum Abschluss der CDU-Vorstandsklausur am Sonnabend in Wilhelmshaven. Bundeskanzlerin und Parteichefin Angela Merkel begründete dies unter anderem damit, dass Rot-Grün Arbeitgeber belasten wolle, während die CDU eine »gute Balance« anstrebe zwischen denen, die Arbeitsplätze schaffen würden und denen, die diese nutzten.

Eines der Schwerpunktthemen war die bevorstehende Landtagswahl in Niedersachsen, wo CDU-Ministerpräsident David McAllister sein Amt verteidigen will. Die Wahl am 20. Januar gilt als wichtiger Testlauf für die Bundestagswahl im September. Die Krise der FDP, mit der Merkel nach der Bundestagswahl im Herbst gern weiterregieren würde, versuchte die CDU-Chefin in Wilhelmshaven herunterzuspielen. Auf die Frage, ob die Liberalen ihr die Wahlen in Niedersachsen sowie im Bund im Herbst verhageln könnten, sagte Merkel, sie sei optimistisch, dass die FDP aus eigener Kraft die Menschen überzeugen könne. Die FDP verharrt in Niedersachsen in Umfragen bei etwa vier Prozent, was der CDU trotz eines möglichen Ergebnisses von über 40 Prozent die Oppositionsrolle einbringen könnte. Eine Leihstimmenkampagne für die FDP lehnte Merkel dennoch ebenso wie McAllister ab. Der stellte klar: »Die Zweitstimme ist die entscheidende.« Eine Koalition mit den Grünen schloss McAllister erneut aus und mahnte auch auf Bundesebene Distanz zu den Grünen an. »Die CDU sollte aufhören, die Grünen anzuschmachten. Wir sollten sie inhaltlich stellen«, sagte er der »Bild am Sonntag«.

Ob die Liberalen mit ihrem traditionellen Dreikönigstreffen das Ruder herumreißen konnten, ist fraglich. Abgesehen vom ungelösten Streit um den Parteivorsitzenden verzichteten sie auch programmatisch auf einen Neuanfang: Die FDP bleibt im Wahljahr bei ihrer Orientierung auf Wachstum, Wettbewerb und Steuersenkungen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -