Deutscher Nachwuchs bei Berlinale
(dpa). Der deutsche Regie-Nachwuchs ist bei der diesjährigen Berlinale (7.-17. Februar) stark vertreten. Der Berliner Filmemacher Stephan Lacant eröffnet die Reihe »Perspektive Deutsches Kino« mit »Freier Fall«, wie die Veranstalter am Montag mitteilten. Nico Sommer (»Silvi«), Sven Halfar (»DeAD«) und Sebastian Fritzsch (»Endzeit«) stellen Arbeiten vor, die sie mit kreativen Umweg-Finanzierungen auch selbst produziert haben.
Insgesamt sind in der Reihe sechs lange und zwei mittellange Spielfilme sowie drei Dokumentarfilme zu sehen. »Vor allem das Abschiednehmen scheint die jungen Filmemacher zu beschäftigen«, sagte Sektionsleiterin Linda Söffker. »Mal ist die Auseinandersetzung schmerzhaft, mal wird sie zelebriert.« Weiter vertreten sind Santiago Gil, Carolin Genreith, Sandra Kaudelka, Laura Mahlberg, Sebastian Mez, Andreas Bolm und Anne Zohra Berrached.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.