Vorstand und Gedönsin
Regina Stötzel über Sexismus
Jetzt reicht es aber endlich mit dem stetigen Emanzipationsgequassel dieser sauertöpfischen Damen von »Emma« bis »Missy Magazin«. Was wollen die denn noch? Das Wesentliche ist doch erreicht: Gerhard Schröder bedauert seine Formulierung »Familie und Gedöns« von vor 15 Jahren, und der Duden stellt in Aussicht, das Wort »Vorständin« in die nächste gedruckte Ausgabe aufzunehmen. Online gehört es bereits zur deutschen Sprache dazu. Und Sprache bestimmt das Bewusstsein. Es gibt sie also, die weiblichen Vorstandsmitglieder, sogar in den Dax-Konzernen schon 15 an der Zahl! Überhaupt halten Unternehmen es angesichts des Fachkräftemangels für möglich, dass man Frauen jenseits von Empfang, Ablage und Raumpflege einstellen kann.
Im Übrigen wollte Schröder damals eigentlich »Familie, Senioren, Frauen und Jugend« sagen, nur ist ihm das nicht alles eingefallen. So wie man ja auch leicht mal »Gedöns« sagt, wenn einem die Wörter Finanzen, Wirtschaft und Justiz nicht einfallen. Also was gibt es eigentlich noch zu jammern?
Geringere Bezahlung? »Frauenberufe«? Altersarmut? Das bisschen Haushalt? Sexuelle Gewalt, Sexismus und all das andere Ged...? Nein, nicht Gedöns. Das hat mit Frauen nichts zu tun. Sonst gäbe es längst das Wort Gedönsin. Zumindest online.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.