- Politik
- Person
Königsmacher
Jair Lapid hat bei den israelischen Wahlen alle überrascht
Wenn eine Regierungsbeteiligung lockt, dann gilt in der Politik immer noch der schöne Satz: »Was interessiert mich mein Geschwätz von gestern.« Auch Jair Lapid, den kaum jemand bei der israelischen Knesset-Wahl auf dem Schirm hatte, wandelt sich innerhalb weniger Stunden vom Netanjahu-Kritiker zum potenziellen Königsmacher. Seine Wahlkampfrhetorik, in der er noch gegen egozentrische Klientelpolitiker der Regierung wetterte (»Ich will nicht das Feigenblatt einer ultraorthodoxen und ultrarechten Koalition sein«), ist schnell verflogen. Mittlerweile sei er einfach nur froh, dass Netanjahu »alles übernommen hat, was wir seit einem Jahr über Gleichheit und den Schutz der Mittelklasse sagen«.
Seine Partei Jesch Atid (Es gibt eine Zukunft) jedenfalls, stellte ein Parteimitglied unumstößlich klar, sei »keine Linkspartei«. Die Absage, ein starkes Bündnis links der Netanjahu-Allianz zu führen, könnte deutlicher nicht sein. Schon vor der Wahl hatte sich Lapid geweigert, seine Partei irgendeinem Spektrum zuzuordnen. Stimmen für Jesch Atid kamen vor allem aus der sozialen Bewegung, die im Sommer 2011 gegen die horrenden Mietpreise, Kosten für Lebensmittel und Korruption auf die Straße ging.
Der 49-jährige einstige Fernsehmoderator, Schauspieler und Kolumnist, der mit der israelischen Bestseller-Autorin Lihi Lapid verheiratet ist, wandelt nun auf den Spuren seines Vaters. Josef »Tommy« Lapid, dem ehemaligen Vorsitzenden der liberalen Schinui-Partei. Auch er kam über den Journalismus in die Politik und wurde unter Ariel Sharon Justizminister und Vizepremier, zog sich aber mit seiner Kritik an der Militäroperation im Gaza-Streifen 2004 wütende Rüffel aus der damaligen Likud-Regierung zu.
Sein Sohn wiederum hält sich mit klaren Positionierungen zu brisanten Fragen bisher zurück. Der israelische Journalist Shalom Yerushalmi fragt in der Tageszeitung »Ma'ariv« (deren Chefredakteur einmal Josef Lapid hieß) nicht ganz zu unrecht, wie lange sich das jemand leisten kann, der vor einem Jahr noch Kolumnen schrieb und eher seichte Talkshows moderierte.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.