Da capo, bitte, da capo!

Sarah Liebigt gratuliert und hat eine Bitte

  • Lesedauer: 1 Min.

Das Schöne zuerst: Herzlichen Glückwunsch ans Ehepaar K., das nun nach 37 Jahren nicht zwangsweise seine Wohnung aufgeben muss. Und an all die Aktiven in Berlin, die von Zwangsräumung bedrohte Menschen unterstützen, beispielsweise durch Protestaktionen am frühen Morgen, Öffentlichkeitsarbeit, Arbeit im Camp von »Kotti&Co« oder bloß Mitlaufen als eine/r von Tausenden auf der nächsten Demonstration gegen die Wohnungspolitik des Berliner Senats.

Schließlich kann das heutzutage unangenehme Folgen haben. Und hier folgt meine Bitte: Lasst Euch weder von den neuesten Wohnungsmarktstatistiken und zahlenlastigen Berichten noch durch die Diskreditierung eurer Protestformen entmutigen. Die Ansicht so mancher Behörde, Protest gegen zu hohe Mieten sei »linksextrem« und entsprechend zu verfolgen, hat nichts weiter als Mundtotmachung zum Ziel.

An all die, die sich bisher für »diesen Mietenprotestkram« und »Gentrifizierungsmist« nicht interessierten: Wenn der Gerichtsvollzieher vor der Tür steht, weil Ihr Euch die Miete im Lieblingskiez partout nicht mehr leisten könnt, wird es zu spät sein.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.