Diskriminierung verhindert Integration

Ausgrenzung erhöht Armutsrisiko

  • Lesedauer: 2 Min.
Eine Studie belegt die negativen Folgen von Diskriminierung auf Migranten und ihre Chancen in Deutschland.

Berlin (epd/nd). Diskriminierungserfahrungen und Benachteiligungen von Menschen mit Migrationshintergrund beeinträchtigen deren gesellschaftliche Integration negativ. Das geht aus einer Studie des Zentrums für Türkeistudien und Integration der Universität Duisburg-Essen für die Antidiskriminierungsstelle des Bundes hervor, die am Montag veröffentlicht wurde.

Den Angaben zufolge führen zudem Diskriminierungen bei bereits integrierten Menschen mit Migrationshintergrund zu der Wahrnehmung, dass ihnen trotz ihrer Integrationsleistungen die Zugehörigkeit verweigert wird. Für die Expertise wurden zahlreiche Studien aus Deutschland und Europa sowie den USA zu den Auswirkungen von Diskriminierung ausgewertet.

Gefährliche Erfahrungen

»Die Studie muss uns nachdenklich machen«, sagte Christine Lüders, Leiterin der Antidiskriminierungsstelle des Bundes. »Wenn in Deutschland über Integration gesprochen wird, dann geht es dabei allzu oft um ›wir‹ und um ›die anderen‹«, sagte sie. Zuwanderern werde der Vorwurf gemacht, sie würden sich nicht einbringen. »Diese Diskriminierungserfahrungen sind sehr gefährlich«, so Lüders. Die Integration von Zuwanderergruppen könne langfristig nur gelingen, wenn die Gesellschaft auf Teilhabe setze.

Die Diskriminierungserfahrungen führen laut der Studie zu unterschiedlichen Konsequenzen: Einmal könnten sogenannte Reethnisierungsprozesse entstehen, die bei den Betroffenen dazu führen, »dass sie sich stärker an die Eigengruppe binden«, wie es heißt. Es finde eine Rückbesinnung auf die ethnischen Werte und Merkmale aus den Herkunftsländern statt, während gleichzeitig die Bereitschaft, sich in die Aufnahmegesellschaft zu integrieren, sinke. Außerdem verhindere Diskriminierung die Integration in den Arbeitsmarkt und erhöhe damit das Armutsrisiko.

Erhöhte Gewaltbereitschaft

Der Studie zufolge beeinträchtigt die ständige Konfrontation mit negativen Stereotypen und Vorurteilen zudem das Selbstwertgefühl der Betroffenen und kann auch zu geringeren kognitiven Leistungen führen. Vor allem im Bildungsbereich beeinflusse die Angst davor, ein Klischee zu erfüllen, die Leistungen negativ. Auch würde durch Ausgrenzung und Benachteiligung die Gefahr der Gewaltbereitschaft erhöht. Gerade bei männlichen Jugendlichen mit türkischer Herkunft, die häufiger als andere Gruppen diskriminiert würden, gebe es einen Zusammenhang zwischen erhöhter Gewaltrate und vermehrter Diskriminierung.

In Deutschland hat etwa jeder vierte Einwohner einen Migrationshintergrund.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.