Ende der Bescheidenheit

Dierk Hirschel fordert einen härteren Arbeitskampf

  • Lesedauer: 3 Min.

Es droht ein unangenehmer Winter: In den nächsten Wochen bleibt der Schnee auf den Straßen liegen. Flugzeuge werden nicht starten, Schüler nicht unterrichtet. Straßenwärter, Feuerwehrleute und Lehrer wollen die Arbeit niederlegen, um ein größeres Stück vom Kuchen zu bekommen.

Ver.di, GEW, GdP und Beamtenbund streiten für 6,5 Prozent mehr Lohn. Zusätzliche fünf Milliarden Euro sollen auf die Konten von zwei Millionen Landesangestellten und Beamten fließen. Doch die Kassenwarte wollen nicht zahlen. Schließlich kann man einem nackten Mann nicht in die Tasche greifen. Steigende Personalkosten zwängen die klammen Länder angeblich nur dazu, weiteres Personal zu entlassen und öffentliches Eigentum zu verscherbeln.

Tatsächlich sind die öffentlichen Finanzen, trotz sprudelnder Steuereinnahmen, in schlechtem Zustand. 2012 schrieben neun der 16 Bundesländer rote Zahlen. Die gesamte Länderfamilie sitzt auf einem Schuldenberg von über 600 Milliarden Euro. Darüber hinaus untersagt die Schuldenbremse Bremen, Saarland, NRW und ihren Nachbarn ein Leben auf Pump. Ab 2020 gilt ein Neuverschuldungsverbot.

Die Finanznot der Länder ist aber kein Naturereignis. Die öffentliche Armut ist politisch gemacht. Eine schamlose Reichtumspflege und die Finanzmarktkrise ließen die Staatsschulden geradezu explodieren. Große Steuergeschenke für Spitzenverdiener, Unternehmer und reiche Erben bescheren den öffentlichen Haushalten jährliche Einnahmeverluste von über 50 Milliarden Euro. Die Hälfte dieser Ausfälle geht zu Lasten der Länderhaushalte. Doch damit nicht genug: Nach der großen Krise hinterließen die Frankfurter und Münchner Glaspaläste den Steuerzahlern eine Zeche von rund 400 Milliarden Euro.

Die Schuldenfrage ist somit eine Verteilungsfrage. Die Alternative zu Ausgabenkürzungen sind mehr Einnahmen. Höhere Löhne für Krankenschwestern, Feuerwehrleute und Lehrer sind auch in Zeiten hoher Schuldenberge bezahlbar, wenn hohe Einkommen und Vermögen stärker besteuert werden. Ganz zu schweigen davon, dass die Verursacher der Krise bis heute nicht zur Kasse gebeten wurden. Allein die Wiedereinführung der Vermögenssteuer könnte, wenn sie entsprechend ausgestaltet wird, bis zu 25 Milliarden Euro in die Landeskassen spülen.

Den Länderfinanzministern sind dabei nicht die Hände gebunden. Natürlich wird die Merkel-Regierung vor der Wahl keine Steuern erhöhen. Bullerjahn, Walter-Borjans, Nussbaum und Kollegen können aber Schwarz-Gelb im Bundesrat unter Druck setzen. Mit steuerpolitischen Gesetzesinitiativen können sie Merkel und Schäuble vor sich her treiben. So stiegen auch die Chancen auf einen Macht- und Politikwechsel sowie solide öffentliche Finanzen.

Die Tarifrunde im öffentlichen Dienst ist nur der Auftakt. Ver.di, IG Metall, IG BAU & Co verhandeln 2013 über die Löhne und Gehälter von 12,5 Millionen Beschäftigten - das ist jeder dritte Beschäftigte. Die Lohnforderungen liegen zwischen fünf und sieben Prozent. Das ist gut so. Denn der verteilungsneutrale Spielraum - Produktivitäts- plus Preisanstieg - beträgt dieses Jahr 3,5 Prozent. Nur wenn die Löhne branchenübergreifend diese Hürde überspringen, werden Beschäftigte am wirtschaftlichen Zuwachs beteiligt. Ein noch stärkerer Lohnzuwachs würde sogar die Umverteilung der Vergangenheit ein Stück zurückführen. 2013 soll die vor zwei Jahren eingeleitete Trendwende bei den Löhnen fortsetzen. Das ist sozial gerecht und wirtschaftlich vernünftig. Dafür darf der Winter auch etwas ungemütlicher werden.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.