Rückblenden
Paul Harding: »Tinkers«
George Washington Crosby hat sein Leben hinter sich. Das Ticken seiner Uhrensammlung und die leisen Gespräche der Familienmitglieder sind die Begleitmusik seiner letzten Stunden, während er immer wieder in Erinnerungen und Träume entgleitet. Der Leser folgt George auf seinen imaginären Reisen in das ländliche Maine seiner Jugend, zu dessen Vater Howard, der als »Tinker«, also als Kesselflicker und fahrender Händler von Farm zu Farm zieht. Ein freundlicher Mann, aber seine strenge Ehefrau Kathleen kann sich nicht daran gewöhnen, dass Howard mitunter schlimme Epilepsie-Anfälle bekommt. Als er dem zehnjährigen George bei einem Anfall fast den Finger abbeißt, will sie ihren Mann in die Nervenheilanstalt einliefern lassen. Aber der entzieht sich, macht sich auf in ein neues Leben an einem anderen Ort. Von dort kehrt er nur ein einziges Mal zurück, um seinen erwachsenen Sohn zu sehen ...
Eigentlich ein Plot für ein großes Familienepos, doch bei aller Poesie, allzu konstruiert kommt der Roman daher
Paul Harding: Tinkers. Roman. Aus dem Amerikanischen von Silvia Morawetz. btb. 192 S., br., 8,99 €.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.