Fabrik-Aktion

KALENDERBLATT

  • Nora Goldmann
  • Lesedauer: 2 Min.

Unglaubliches geschah im fünften Kriegsjahr in Berlin. Tagelang belagerte eine Menschentraube, mehrheitlich Frauen, Ende Februar 1943 das Haus in der Rosenstraße 2 - 4, dereinst Verwaltungsgebäude der Jüdischen Gemeinde und nun »Sammellager« für Juden aus sogenannten Mischehen, wie es im NS-Jargon hieß. Die Demonstranten forderten die Freilassung ihrer Angehörigen und ließen sich auch von der Schupo nicht vertreiben.

Nicht nur in Berlin, sondern auch in vielen anderen deutschen Städten waren jüdische Zwangsarbeiter, »Mischlinge« oder Juden aus »Mischehen« am 26. Februar 1943 aufgefordert worden, sich an bestimmten Orten einzufinden. In Wrocław (Breslau) im okkupierten Polen wurden sie überfallartig am frühen Morgen des 27. Februar in ihren Wohnungen oder Fabriken verhaftet und auf dem Gelände der dortigen Synagoge interniert. Nach zwei Tagen war die als »Fabrik-Aktion« in die Geschichtsbücher eingegangene Razzia im gesamten Reich abgeschlossen. Nicht so in Berlin, wo sich die Judenjäger überraschend mit Gegenwehr konfrontiert sahen. Allerdings nur in der Rosenstraße in Berlins Mitte. Insgesamt wurden in der Hauptstadt 8000 Menschen verhaftet und Anfang März in die Vernichtungslager im Osten deportiert. 4000 konnten durch Vorwarnung untertauchen, nur 1500 von ihnen erlebten die Befreiung im Mai 1945. Versteckte Juden wurden massenweise denunziert. Aber es gab eben auch stille Hilfe. Weshalb Goebbels am 2. März verärgert in seinem Tagebuch notierte: »Leider hat sich auch hier wieder herausgestellt, dass die besseren Kreise, insbesondere die Intellektuellen, unsere Judenpolitik nicht verstehen und sich zum Teil auf die Seite der Juden stellen. Infolgedessen ist unsere Aktion vorzeitig verraten worden, so dass uns eine Menge von Juden durch die Hände gewischt sind. Aber wir werden ihrer doch noch habhaft werden.«

Die mutigen Frauen in der Rosenstraße konnten ihre Männer frei pressen. An sie erinnern am 28. Februar eine Gedenkveranstaltung am Mahnmal Rosenstraße (17 Uhr; Foto: Ulli Winkler) sowie die Topographie des Terrors (19 Uhr).

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Mehr aus:
- Anzeige -
- Anzeige -