Elementare Bürgerrechte werden vorenthalten

Der Asylsuchende Houmer Hedayatzadeh über den Erfolg der Flüchtlingsproteste im letzten Jahr

  • Lesedauer: 2 Min.

Vom 1. bis 3. März findet in München ein Kongress der Flüchtlingsbewegung statt. Er wird vom »Aktionskreis unabhängig protestierender Flüchtlinge« veranstaltet. Mit dabei ist der Iraner Houmer Hedayatzadeh, Student der Elektrotechnik, der aus politischen Gründen Asyl in Deutschland beantragt hat. Im nd-Interview erklärt der 23-Jährige, dass es nach einem Jahr zahlreicher Aktionen Zeit sei, die Protestbewegung theoretisch zu analysieren. »Es ging um die Überwindung der Isolation, die uns aufgezwungen wird und darum, die Öffentlichkeit über unsere Lebensbedingungen in den Asylbewerberheimen zu informieren«, lautet seine Bilanz. Das größte, weiterhin bestehende Problem sieht Hedayatzadeh darin, dass Flüchtlingen nach wie vor elementare Bürgerrechte wie die Wahl des Aufenthaltsortes vorenthalten werden. Deshalb müsse der Protest fortgesetzt werden.

Ähnlich sehen dies die Flüchtlinge, die seit zwei Monaten in der Wiener Votivkirche ausharren. Viele der Protestierenden haben inzwischen einen negativen Asylbescheid erhalten. Einige sind jedoch nach Auskunft von Caritas-Sprecher Klaus Schwertner nur deshalb »illegal«, weil sie wegen ihres Kampfes in der Kirche Einspruchsfristen versäumt haben. Obwohl aich die österreichische Politik nicht bewegt, haben die Flüchtlinge in Wien in Hoffnung noch nicht verloren. Gestärkt werden sie durch immer wieder stattfindende Solidaritätsdemonstrationen und -aktionen wie zuletzt am vergangenen Wochenende.


Lesen Sie das gesamte Interwiew von Rudolf Stumberger sowie den Beitrag unseren Autoren in Wien, Hannes Hofbauer, in der Freitagsausgabe des »nd«. Für Nutzer des Print-, Kombi- bzw. Online-Abos ist es über »mein nd« zugänglich.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.