Anschluss mit Gänsefüßchen
Vor 75 Jahren wurde Österreich zur nazideutschen Ostmark
Am 12. März 1938 um 4 Uhr früh landete Reichsführer-SS Heinrich Himmler auf dem Flughafen Aspern in Wien, um sich an die Spitze der österreichischen Exekutive zu setzen. Zeitgleich überschritten 65 000 Soldaten der Wehrmacht die Grenze nach Österreich. Hitler zog unter dem Jubel Zigtausender in Linz und wenig später in Wien ein. Schon am selben Tag setzte eine Verhaftungswelle ein, die nun auch Austrofaschisten und Juden betraf; Linke waren bereits in den Jahren zuvor in Lager verschleppt worden. Österreich verschwand für sieben Jahre von der Landkarte. Die Ostmark war zum Aufmarschgebiet der Wehrmacht gegen Südosteuropa geworden.
Der Anschlussgedanke war im Jahr 1938 freilich nicht neu, er hatte bereits eine 20-jährige Tradition. Die Gründung der Ersten Republik als »Deutsch-Österreich« wurde durch den Einspruch vor allem Frankreichs rückgängig gemacht. Das Anschlussverbot bildete den Kern der Pariser Vororte-Verträge von 1919. An einen lebensfähigen Kleinstaat glaubten in jenen unmittelbaren Nachkriegsjahren nur die kleine kommunistische Partei und das Bankkapital sowie - später - die klerikalen Austrofaschisten. Insbesondere die Sozialdemokraten sehnten sich unter die Fittiche Deutschlands, wo sie sich als Nation und - wenn möglich - als Vertreter der Arbeiterklasse zu Hause fühlten. Doch selbst nach dem Einmarsch Hitlers rief der führende Sozialdemokrat und einstige Staatskanzler Karl Renner seine Landsleute dazu auf, bei der für den 10. April 1938 inszenierten Volksabstimmung über den Anschluss mit »Ja« zu stimmen. Es sollte dem Opportunisten nicht zum Schaden gereichen.
Die führenden Köpfe des offiziellen Österreichs, bestehend aus dem christlich-konservativen Präsidenten Wilhelm Miklas und dem diktatorisch regierenden Bundeskanzler Kurt von Schuschnigg, traten aus Protest gegen das Vorrücken des NS-Regimes von ihren Ämtern zurück. Großbritannien und Frankreich stellten sich gegenüber Schuschniggs leise geäußerten Unterstützungserklärungen taub. Mexiko und die Sowjetunion verurteilten als einzige Staaten den deutschen Einmarsch.
75 Jahre danach hat sich die Wahrnehmung des 12. März 1938 in weiten Teilen der Öffentlichkeit auf eine Position eingependelt, die mit »sowohl Opfer, als auch Täter« umschrieben werden kann. Bis Mitte der 1980er Jahre dominierte die These, nach der Österreich das erste Opfer der NS-Aggression gewesen war. Die Ermordung von Schuschniggs austrofaschistischem Vorgänger Engelbert Dollfuß im Amt am 25.Juli 1934 durch damals illegale Nazis untermauerte die Opferthese. Mit dem von den USA - als Rache für dessen pro-palästinensische Politik als UN-Generalsekretär - betriebenen Nazi-Outing von Bundespräsident Kurt Waldheim im März 1986 kehrte sich die Opfer-These um 180 Grad. Nun war einzig von Österreichern als Tätern die Rede. Die am 15. März 1938 Hitler zujubelnden Massen am Wiener Heldenplatz unterstrichen dieses Bild ebenso wie die friktionsfreie Eingliederung der »Ostmärker« in die nazideutsche Kriegswirtschaft. Heute zeichnen seriöse Historiker und Medien ein differenziertes Bild der Lage, das mit der Täter-These nicht vollständig auf die Erkenntnis der Opferrolle verzichten muss. Der »Anschluss« 1938 wird folgerichtig mit Gänsefüßchen geschrieben.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.