Alle warten auf den Axel
Eiskunstläufer Sawtschenko und Szolkowy wollen WM-Gold
Nach nicht einmal vier Stunden Schlaf leisteten sich Aljona Sawtschenko und Robin Szolkowy ungewohnte Stürze beim ersten Morgentraining in London in der kanadischen Provinz Ontario. »Wir waren erst nach Mitternacht im Hotel und ab vier Uhr konnte ich nicht mehr einschlafen«, erzählte die blasse viermalige Weltmeisterin aus Chemnitz. Trotzdem rissen sich die Sachsen zusammen und nutzten die kurze Zeit, sich auf die ungewohnten Maße der Arena in der Studentenstadt einzustellen.
»In Nordamerika sind die Flächen immer vier Meter schmaler und einen Meter länger«, erklärte Trainer Ingo Steuer. Viel umstellen können Paarläufer in ihrem Programm nicht, dafür aber die Ecken gut auslaufen, empfiehlt der Steuer. Heute wollen die Titelverteidiger im Kurzprogramm den Grundstein für Titel Nummer fünf legen - das schaffte noch kein deutsches Paar.
»Wir wissen, dass wir es können und werden auch kämpfen. Aber die Russen sind wirklich gut«, urteilte Steuer. Die Europameister Tatjana Wolososchar und Maxim Trankow wollen ebenso wie die Deutschen im nächsten Jahr Olympiasieger werden und sind derzeit gut in Form. Bei jedem Training der Sachsen sitzt ein russischer Beobachter. Man will sehen, ob der dreifache Wurf-Axel im Programm auftaucht.
Doch da will sich Steuer nicht in die Karten schauen lassen: »Das entscheiden wir ganz kurzfristig.« Nur so viel: »Dieses Jahr müssen wir ihn nicht unbedingt zeigen, erst 2014 müssen wir Risiko gehen.« Die Höchstschwierigkeit, die kein Konkurrentenpaar derzeit springt, bringt viele Punkte.
Während sich Sawtschenko/Szolkowy keine Sorgen um die knappen Startplätze für Olympia machen, kämpfen die Eistänzer Nelli Zhiganshina und Alexander Gazsi aus Oberstdorf um Tickets für Sotschi. Kommen sie unter die besten Zehn, gibt es sogar zwei nationale Startplätze. Die mit Olympiagold dekorierten Ausnahmetänzer Tessa Virtue und Scott Moir aus der WM-Stadt London werden sich mit ihren Trainingspartnern Meryl Davis und Charlie White (USA) einen Zweikampf liefern.
Der Berliner Peter Liebers und Nathalie Weinzierl aus Mannheim würden den Olympiastart gern hier klarmachen, sonst müssten sie im Herbst in die Nachqualifikation. Der EM-Zehnte Liebers müsste dafür in dem Weltklassefeld um den zweimaligen Champion Patrick Chan aus Kanada jedoch seine Nervosität bei großen Wettkämpfen ablegen. »Das Niveau bei den Männern ist sehr hoch«, sagt Elke Treitz, Vizepräsidentin der Deutschen Eislauf-Union (DEU).
Bei Weinzierl steht die Frage, wie sie die Strapazen aus langer Saison und in der vergangenen Woche bestandenem Abitur bei ihrer WM-Premiere wegsteckt. Mit Spannung wird außerdem die Rückkehr von Olympiasiegerin Kim Yu-Na aus Südkorea auf die internationale Bühne erwartet.
Heute
Kurzprogramm Paare 16.45 Uhr
Kurzprogramm Herren 21.45
Donnerstag
Kurzprogramm Damen 15.45
Kurztanz Eistänzer 22.30
Freitag
Kür Paare 17.00
Kür Herren 23.00
Samstag
Kür Eistänzer 19.30
Kür Damen 24.00
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.