Wegwerfen als Strategie

Studie bescheinigt: Viele Produkte sind so gebaut, dass sie gar nicht lange halten sollen

  • Haidy Damm
  • Lesedauer: 2 Min.
Ein Gutachten der Arge Regio Stadt- und Regionalentwicklung GmbH im Auftrag der Bundestagsfraktion von Bündnis90/Die Grünen sieht enormen Handlungsbedarf gegen die ressourcenverbrauchende Unternehmensstrategie der »Obsoleszenz«.

Mehr als Indizien gibt es nicht, auch wenn wohl alle Verbraucher das Phänomen kennen: Kurz nach der Gewährleistungspflicht geht die Spülmaschine kaputt, Schuhsohlen sind nicht zu reparieren, Kopfhörer nicht mehr benutzbar, weil der Verbindungsdraht gebrochen ist.

Obsoleszenz heißt dieses Phänomen in der Fachsprache und meint: Unternehmen nehmen billigend oder geplant in Kauf, dass Geräte verschleißen, obwohl sie viel länger halten könnten. Angesichts knapper werdender Rohstoffe und wachsender Müllberge sei diese Strategie »ökonomisch und ökologisch eine fatale Einbahnstraße«, kommentierte Nicole Maisch, Grünen-Sprecherin für Verbraucherpolitik.

Bekannt ist Obsoleszenz bereits seit den frühen 1920er Jahren: Da sich die Verbraucher zu wenig Neugeräte konsumierten, musste deren Haltbarkeit begrenzt werden. Heute ist dieses Vorgehen offensichtlich allgegenwärtig.

Verlässliche Zahlen kann jedoch auch das Gutachten nicht vorweisen: »Die Frage, ob und wie stark geplante Obsoleszenz in den letzten Jahrzehnten in Deutschland zugenommen hat, ist sehr schwer mit seriösen Zahlen zu quantifizieren«, heißt es darin. Denn es handele sich um »Dunkelziffern, zu denen man bestenfalls einigermaßen plausible Schätzungen abgeben kann«. Allerdings liefere der Blick auf die Entwicklung der Ausgaben der deutschen Haushalte in den vergangenen Jahrzehnten Indizien dafür, dass die Verbreitung von geplanter Obsoleszenz deutlich zugenommen habe.

Die Möglichkeiten sind dabei vielfältig. Beispiel Bauteile: Die werden in der Produktionsentwicklung häufig so gewählt, dass sie vorzeitig verschleißen wie etwa minderwertige Kunststoffzahnräder in Handmixern. Ein anderes Ärgernis sind Produkteteile, die eine kürzere Haltbarkeit haben, aber nicht ausgebaut werden können wie etwa Akkus in elektrischen Zahnbürsten oder Mobiltelefonen. Akku kaputt - Gerät landet auf dem wachsenden Haufen mit Elektroschrott. Dabei sieht das Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) sogar vor, dass Akkus nicht fest eingebaut werden dürfen. Hier wäre eine striktere Einhaltung und Kontrolle bestehender Gesetze notwendig, so die Autoren der Studie. Auch längere Garantiefristen könnten die Unternehmen dazu bringen, die Haltbarkeit ihrer Produkte zu verlängern. »Wir brauchen eine ganzheitliche Rohstoffstrategie, klare Vorgaben für die Reparierbarkeit und Austauschbarkeit von Einzelteilen und die Überarbeitung des Gewährleistungs- und Garantierechts«, fordert die Grünenpolitikerin Maisch.

Das sei auch im Sinne der Verbraucher, argumentieren die Autoren der Studie. Allein Unternehmen hätten Interesse an der sogenannten Wegwerfgesellschaft, die Verbraucher selber seien längt in der Post-Wachstumsgesellschaft angekommen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.