Eisbären-Fanprotest mit neuen Dimensionen
Eishockey: Der deutsche Meister EHC Eisbären Berlin steckt in einer Finanz- und Fankrise
Beim sechsfache deutschen Eishockeymeister EHC Eisbären Berlin droht neben den sportlichen Pleiten in den Viertelfinal-Playoffspielen gegen die Hamburg Freezers nun auch eine Finanz- und Fankrise. Beim Klub aus dem Ostteil der Stadt hat sich ein Schuldenberg von rund 42 Millionen Euro angehäuft, vor allem aus Rückständen der Miete der O2 World am Ostbahnhof von bis zu 80 000 Euro pro Spiel.
Nunmehr drängt der Eigner des Vereins und Besitzer der Halle, der US-amerikanische Multimilliardär Philip F. Anschutz, darauf, dass die Eisbären schrittweise ihre Schulden tilgen. Die vom einst gepriesenen »Retter« eingesetzte Anschutz Entertainment Group (AEG) hat daraufhin das EHC-Management zu einem neuen Preiskonzept der Eintrittskarten ab kommender Saison gedrängt. Die Preissteigerungen sind drastisch, bei Dauerkarten bis zu 50 und bei Tagestickets etwa 30 Prozent.
Dagegen laufen die Fans Sturm und organisieren zusammen mit dem Fanbeirat eine Protestaktion nach der anderen. Erst zogen 3000 Fans bei Anpfiff demonstrativ aus der Halle, dann kamen sie alle ganz in Schwarz, ohne Fahnen und ohne Eisbärentrikots und verfolgten stumm das Spiel ihrer Lieblinge. Auf Fanbusse zu den Spielen in Hamburg verzichteten sie gänzlich. Da zur Stunde kein akzeptables neues Preiskonzept des EHC-Vereinsführung vorliegt, kündigte der Fanbeirat schon mal an: »Es wird weitere Protestaktionen gaben, wie sie der Verein noch nie erlebt hat.« Die zentrale Forderung lautet: »Eishockey muss bezahlbar bleiben.«
Den kompletten Artikel lesen Sie am 27.03.2013 auf Seite 19 in »neues deutschland«. Für Nutzer des Print-, Kombi- bzw. Online-Abos ist es über »mein nd« zugänglich.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.