Ausnahmezustand in London

Ostersonntag findet auf der Themse das 159. Duell Oxford - Cambridge statt

  • Reiner Oschmann
  • Lesedauer: 4 Min.
Am Sonntag kämpfen zum 159. Mal die Ruder-Achter der Universitäten von Oxford und Cambridge um den Sieg in dem legendären Rennen.

Die Themse prägt London so stark, wie es von einem Fluss mit der bescheidenen Länge von 346 Kilometer nicht automatisch zu erwarten ist. Dass sie in der Metropole nicht bloß als Fluss, sondern Strom wahrgenommen wird, liegt auch daran, dass sie bis 90 km oberhalb der Mündung dem Spiel der Gezeiten ausgesetzt ist und ihr Wasserstand bis zur Höhe eines Einfamilienhauses schwankt.

Am morgigen Sonntag, nachmittags halb fünf, wenn die Flut ihr Hoch erreicht, erfolgt im Südwesten Londons der Start zu einem englischen Ritual mit Weltausstrahlung: dem Ruderduell der Achter-Boote der Männer der Universitäten von Oxford und Cambridge. Das Boat Race 2013 ist die 159. Auflage. Die öffentliche Aufmerksamkeit wird enorm sein. Eine Viertelmillion Zuschauer an beiden Ufern zwischen Putney und dem Ziel flussaufwärts in Mortlake; bis zu zehn Millionen Fernsehzuschauer daheim und 400 Millionen weltweit.

Für die knapp 7000 Meter lange Strecke - gut dreimal so viel wie die Distanz bei WM oder Olympia! - benötigen die Crews zwischen 17 und 20 Minuten. Der Streckenrekord von 16:19 min besteht seit 15 Jahren und wurde von Cambridge markiert. Cambridge führt mit 81 zu 76 auch in der Gesamtwertung, obwohl die Rivalen von Britanniens ältester Uni Oxford 8 der 13 Rennen seit 2000 gewannen.

Egal, wie die Zweikämpfe ausgehen - das Boat Race garantiert 17 Minuten Ausnahmezustand in den Booten. Und etwas länger in den ufernahen Pubs. Das Race ist als älteste Amateurveranstaltung von nationaler Größe und als berühmtester Studentenwettstreit der Welt ein Sportkampf erster Güte und zugleich Auftakt der Gesellschaftssaison auf der Insel.

Das erste Rennen fand 1829 auch auf der Themse, aber nicht in London, sondern im bukolischen Henley statt. Die Idee hatten die Freunde Charles Merivale (Cambridge) und Charles Wordsworth für Oxford, das die Premiere gewann. 1845 dann der Umzug nach London auf den heutigen Kurs. Das Duell entwickelte stabile Attraktivität für Schaulustige, Zusatzrenommee für die weltbekannten Unis und Aussichten auf Prestige und beruflichen Anschlussprofit für die Männer, die es in der harten Qualifikation in die Teams der Hellblauen (Cambridge) und Dunkelblauen (Oxford) schaffen. Entsprechend dem globalen Zulauf beider Unis sind die Besatzungen immer internationaler geworden. Das aktuelle Oxford-Boot einschließlich Steuermann weist fünf Briten, zwei US-Boys sowie je einen Kanadier und Neuseeländer auf, während für Cambridge nur zwei Briten, aber vier US-Athleten, zwei Australier und - erstmals - ein Tscheche gemeldet sind.

Im Vorjahr gewann Cambridge unter bizarren Umständen: Die Boote hatten die Hälfte geschafft, Oxford einen Vorsprung, als Sir Matthew Pinsent, früher Olympia-Ruderer und heute Offizieller, einen Schwimmer sichtete. Der lief Gefahr, vom Oxford-Boot erwischt zu werden. Der Schiedsrichter musste im Interesse von Leib und Leben handeln. Er stoppte das Rennen, »Flitzer« Trenton Oldfield, ein Australier, der mit seinem lebensmüden Auftritt einen »anti-elitären« Protest loswerden wollte, wurde gerettet und den Buhs der Zuschauer übereignet. Nachdem der Kampf neu gestartet worden war, brach bei Oxford ein Blatt, Cambridge hatte den Sieg sicher.

Unterbrechungen hatte es auch früher gegeben. 2001 musste das Duell gestoppt werden, nachdem sich mehrfach eine Kollision der Boote abgezeichnet hatte. 1912 gingen beide unter und erforderten eine Neuauflage tags darauf. 1877 steht das einzige tote Rennen zu Buche. Die Ursache lag nicht an den Hünen im Boot - die Durchschnittsgröße des heutigen Oxford-Achters (ohne Steuermann) beträgt 1,93 m -, sondern am Zielrichter: Wie so mancher Pub-Besucher lag der unsterbliche »Honest John« Phelps vom Bierrausch benebelt unter einem Busch. Er verkündete Unentschieden, obwohl Oxford fast fünf Meter vorn lag …

Auf der Geschlechterebene hält 2013 eine Neuerung bereit. Nein, nicht die erste Frau im Männer-Achter. Die gab es 1981, als Sue Brown Oxford zum Sieg steuerte. Die Neuheit des Frühlings besteht darin, dass erstmals in der Geschichte des Boat Race die Crews der Damen und Herren diesmal bei einem Termin gewogen und die Maße publik gemacht wurden. Helena Morissey, die Sponsoren des Frauenrennens vertritt, sagte: »Ich bin nicht sicher, dass Frauen bei Gleichberechtigung ausgerechnet ans öffentliche Wiegen dachten. Doch es sind eh alles Muskeln, und ich bin froh über diesen Schritt zur Gleichstellung.«

Dieses und nächstes Jahr rudern die Frauen letztmals getrennt vom London-Kurs der Männer auf dem 2012er Olympiasee Dorney Lake bei Eton. Vorigen Sonntag gewannen dabei die Frauen Oxfords. Ostern 2015 steigt das erste Doppel-Duell Oxford - Cambridge. Dann rudern beide, die Achter der Frauen und Männer, auf dem Gezeitenwasser der Themse. Änderungen auf der Insel erfolgen langsam, aber das ist ein Grund, weshalb aus Ritualen Kult wird.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken von Socken mit Haltung und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.
- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.